Darum könnte sich Ethereum bis 2024 mehr als verdoppeln, während der Meme-Coin AiDoge 10x Potenzial hat

Ethereum kämpfte sich am Wochenende mit leichten Zugewinnen wieder über die Kursmarke von 1.800 $. Dennoch muss die zweitwertvollste Kryptowährung mit einer Marktdominanz von nunmehr 19,7 % nach Daten von CoinMarketCap auf Wochensicht rund 5 % abgeben. Ob kurzfristig nun die Bären oder Bullen bessere Chancen im Kampf um die Vorherrschaft in der Ethereum Kurs Prognose haben, lassen wir dahingestellt.

Vielmehr wollen wir uns einem mittelfristigen Ausblick widmen. Kann Ethereum bis 2024 eine Rendite von 100 % erzielen und das aktuelle Kursniveau damit verdoppeln? Oder ist der virale Meme-Coin mit Nutzen AiDoge die bessere Wahl, um sogar eine 10x Performance zu erreichen?

Jetzt Ethereum kaufen

Kann sich Ethereum bis 2024 mehr als verdoppeln? Das spricht dafür

Ob sich Ethereum bis 2024 mehr als verdoppeln kann und ein Einstieg somit auf dem aktuellen Kursniveau attraktiv scheint, wird auch vom Marktumfeld, der makroökonomischen Situation und potenziellen Regulierungen abhängen. Dennoch gibt es drei gute Gründe, warum 100 % im nächsten Jahr möglich scheinen.

Ethereum Staking als bullischer Katalysator

Mit dem Merge gelang die Umstellung von PoW auf PoS. Das Shapella-Upgrade finalisierte das Ethereum Staking, da Validatoren fortan auch ihre staked Ether wieder abheben konnten. Aus verschiedenen Gründen könnte sich das Ethereum Staking als Kurstreiber herauskristallisieren. Denn mit einer Staking-Ratio von aktuell rund 15 % liegt Ethereum im Vergleich zu anderen Layer 1 deutlich zurück. Aktuell gibt die Website stakingrewards.com die geschätzte Rendite mit 7-8 % jährlich an – zzgl. potenzieller Kursgewinne. 

Zugleich bedingt das Staking bei Ethereum eine Reduzierung des verfügbaren Angebots auf dem Markt. Dies kann den Knappheitsfaktor unterstützen, was bei einer gleichbleibenden Nachfrage zu einem steigenden Preis führt. 

Neue Anreize für Staker, an der Sicherung des Netzwerks zu partizipieren, werden in Form der attraktiven APY geleistet. Infolgedessen könnten mehr Investoren ihre ETH staken und somit das handelbare Angebot verknappen. Dies begünstigt nicht nur die Knappheit, sondern stärkt auch die Sicherheit der Ethereum-Blockchain, die wiederum einen Investmentcase unterstützt. 

Durch die langfristigere Haltedauer wird die kurzfristige Volatilität reduziert. Der Verkaufsdruck sinkt, wenn die Ether im Staking-Contract gesperrt sind, was wiederum ein attraktives Setup für Investoren entstehen lässt.

Der Markt handelt die Deflation bei Ethereum

Mit den ansteigenden Gas-Fees durch den verstärkten Handel von Meme-Coins schoss die Deflationsrate im Ethereum-Netzwerk auf ein neues Rekordhoch und beträgt aktuell rund 2,15 %. Diese steigende Deflation dürfte sich ebenfalls positiv auf die Preisentwicklung eines Assets auswirken, obgleich dies der Markt aktuell noch nicht honoriert. Der positive Effekt basiert auf den Prinzipien von Angebot und Nachfrage. Bei Deflation steigt der Wert des Assets, da ein Anreiz zur Investition geschaffen wird. Das knappere Angebot ist bei gleichbleibender oder sogar steigender Nachfrage Katalysator für eine bullische Kursentwicklung.

 

Ethereum: Führendes Netzwerk für Smart Contracts, DeFi & Co. 

Ethereum ist nicht nur die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt, sondern auch das führende Netzwerk für Smart Contracts, DeFi & Co. Da spielt es keine Rolle, ob man die Entwickleraktivität oder das Total Value Locked als Bewertungsmaßstab verwendet.

Diese Marktmacht in wachstumsstarken Segmenten könnte die Bewertung ebenfalls vervielfachen (kurzfristig mindestens verdoppeln).

Zum einen dürften immer mehr institutionelle Investoren das Potenzial von Ethereum anerkennen und somit ein Engagement in ETH aufbauen. Dieser Trend könnte durch die Einführung von börsengehandelten Fonds (ETFs) für Ethereum über kurz oder lang verstärkt werden, was den Zugang zu Ethereum für institutionelle Anleger erleichtern würde. Zahlreiche Investmentvehikel werden hier entwickelt, beispielsweise ist Coinbase auch bei Institutionellen beliebt. 

Zum anderen sind es die Trendthemen Decentralized Finance oder auch Non Fungible Token, die das Wachstum bei Ethereum erneut exponentiell anfachen könnten. Wohlwissend, dass die hiesige Adaption zyklisch verläuft.

Ein spannender und nicht weniger zukunftsträchtiger Investmentcase fundiert auf den Smart Contracts, dessen Relevanz beispielsweise nach dem Ark Invest Big Ideas Report 2023 deutlich ansteigen dürfte. Hier rechnen die Analysten mit rund 450 Milliarden $ jährlichen Gebühren bis 2030. Ethereum wäre wohl der primäre Profiteur dieser Entwicklung.

 

Kann Ethereum um 10x steigen?

Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 220 Milliarden $ würde der Markt bei einer weiteren 10x Performance Ethereum mit 2,2 Billionen $ bewerten. Damit würde die Marktkapitalisierung in die Nähe von Apples Börsenbewertung gelangen. Dennoch scheint dies nicht ausgeschlossen, wenn man erstmal von der Prämisse ausgeht, dass auch das wertvollste Unternehmen der Welt weiter seinen immanenten Wert steigern kann.

Zugleich hat Ethereum eben die Chance, einen umfassenden, disruptiven Wandel voranzutreiben. Die steigende Nachfrage nach DeFi, Smart Contracts, NFTs und vieles mehr könnte dann eine derartige Bewertung rechtfertigen. Auch 10x Gewinne bleiben bei ETH möglich, dürften jedoch nicht in den nächsten Monaten oder zwei Jahren erreicht werden.

Jetzt Ethereum kaufen

AiDoge: Meme-Coin mit Usecase bietet 10x Chance noch in diesem Jahr

Wer demgegenüber kurzfristiger auf eine spektakuläre Rendite von über 1000 % abzielt, wie sie am Kryptomarkt zweifelsfrei möglich ist, könnte einen Blick auf das historisch attraktive Marktsegment der Krypto-Presales werfen. Denn hier schickt sich AiDoge an, ein steigendes Interesse der Marktteilnehmer zu generieren.

Zugleich wird die Bewertung nach dem ICO bei rund 30 Millionen $ liegen, sodass für eine 10x Performance lediglich 300 Millionen $ Market Cap erforderlich werden. Der innovative, KI-basierte Meme-Generator von AiDoge könnte in Zukunft dafür sorgen, dass die steigende Nachfrage genau diese Bewertung rechtfertigt. Denn KI & Meme – diese Mischung wirkt auf den ersten Blick explosiv. 

Doch AiDoge möchte nicht mit einem explosiven, ersten Eindruck überzeugen, sondern vielmehr das Ökosystem mit einem starken Nutzen untermauern. Memes fungieren vermehrt als zentrales Kommunikationselement im digitalen Zeitalter. Dennoch ist die Erstellung häufig nicht einfach. Grafische Kenntnisse sind erforderlich. Doch nicht jeder fühlt sich mit einem Bildbearbeitungsprogramm wohl. Der KI-basierte Meme-Generator kommt hier zum Einsatz, damit nach einer ChatGPT-ähnlichen Texteingabe direkt aktuelle und hochwertige Memes von der KI erstellt werden. 

Mit einem umfassenden Abstimmungsmechanismus auf der öffentlichen Pinnwand möchte AiDoge einerseits das Engagement stärken und andererseits Investoren via Meme-to-Earn zu einem passiven Einkommen befähigen, das einzig und allein von ihrer Kreativität erzeugt wird. Meme-2-Earn heißt die Devise bei AiDoge (AI).

Hier zum AiDoge Presale

Eine Quelle: cryptonews.com

No votes yet.
Please wait...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert