Diese Solarfirma kennt nur eine Richtung: Und zwar nach oben! Neues Research nennt lukratives Kursziel!
SolarBank überzeugt weiterhin
Hinweis: Verbreitet im Namen der SolarBank Corporation. Wichtige zusätzliche Informationen und Risikofaktoren entnehmen Sie bitte dem Haftungsausschluss am Ende dieses Dokuments.
Trotz aktueller Kaufzurückhaltung seitens der Anleger im Bereich der Nebenwerte hält sich die SolarBank Corp. (A3D1AL) extrem gut. Seit dem Listing zeigt das Unternehmen im Schnitt eine deutlich positive Entwicklung. Die Unternehmensführung vermeldet durchwegs positiven Newsflow, der uns neugierig auf die kommenden Wochen und Monate macht.
SolarBank stellt sich breiter auf und tätigt ein strategisches Investment in einen kanadischen Solarprojektentwickler und -betreiber
Der Kursverlauf und das Investoren-Interesse zeigen es: SolarBank Corp. (A3D1AL) macht einfach einen grandios guten Job, doch kann es nie schaden, sich noch besser und breiter aufzustellen. Neben dem amerikanischen Solarmarkt ist natürlich auch der kanadische Markt von großem Interesse. Daher ist es erfreulich, dass SolarBank vor kurzem das strategische Investment in einen kanadischen Solarprojektentwickler- und betreiber bekannt gegeben hat.
+ + + + +
SolarBank Corp. (A3D1AL) hat insgesamt 42.500 Kommanditanteile der Solar Flow-Through 2016-I Limited Partnership erworben, die zur Gruppe der Solar Flow Through Funds gehört.
+ + + + +
Solar Flow Through Funds wurde 2011 gegründet und ist ein unabhängiger Projektentwickler und Anlagenbetreiber für erneuerbare und saubere Energien mit Sitz in Kanada. Das Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und dem Betrieb von Solar-Photovoltaik-Kraftwerken, um die Nachfrage nach erneuerbaren Energien in Kanada zu decken. Nun möchte das Unternehmen auch in Amerika Fuß fassen und beabsichtigt, ihr Geschäft auf die Entwicklung von Solarstromprojekten in den Vereinigten Staaten sowie auf Batteriespeicher und Ladesysteme für Elektrofahrzeuge auszuweiten.
Die SolarBank unterhält eine langfristige Beziehung zu Solar Flow Through Funds und hat als Entwicklungspartner für mehrere Solarstromprojekte dieses Unternehmens fungiert. Vor kurzem hat die SolarBank im Namen der Solar Flow Through Funds Vorschläge für Ontario unterbreitet, und die „SFF“ und ihre Co-Investoren erhielten den Zuschlag für 60 MWh an Batteriespeicherverträgen. Hierfür müssen natürlich noch bestimmt Bedingungen erfüllt werden, damit dieser Vertrag zustande kommt.
„SFF“ beabsichtigt nun, dass alle bestehenden Kommanditgesellschaften in eine einzige Unternehmenseinheit konsolidiert werden. Dadurch wird eine Struktur geschaffen, die es der SFF ermöglicht, die Struktur einen Aktiengesellschaft anzunehmen. Eine Börsennotierung könnte sie dann entweder durch eine direkte Börsennotierung oder durch einen Unternehmenszusammenschluss mit einem börsennotierten Unternehmen erlangen. Natürlich müssten in diesem Zuge auch die Aktionäre, die Börse und weitere Aufsichtsbehörden zustimmen.
SolarBank hat dabei insgesamt 2,45 Mio. $ in die Anteilsscheine investiert. Durch die Börsennotierung der SFF würde der SolarBank durch dessen Beteiligung sicherlich ein Mehrwert zu Teil werden.
Wir werden dieses Thema mit Aufmerksamkeit verfolgen und unsere Leser über etwaige Entwicklungen informieren.
NÄCHSTER MEILENSTEIN: SolarBank erhält grünes Licht in New York
SolarBank Corp. (A3D1AL) veröffentliche kürzlich, dass sie durch eine abgeschlossene „Coordinated Electric System Interconnection Review“ (CESIR) positive Ergebnisse für ein 7-MW-Gleichstrom-Freiflächen-Solarstromprojekt erhalten hat, das vom Unternehmen im Bundesstaat New York entwickelt wird. Es wird erwartet, dass das Projekt für Anreize im Rahmen des NY-Sun-Programms der New York State Energy Research and Development Authority („NYSERDA“) in Frage kommt.
Nachdem das Unternehmen nun eine positive Entscheidung über die Zusammenschaltung erhalten hat, wird es mit der Genehmigung des Projektstandorts fortfahren. Nach Erhalt der erforderlichen Genehmigungen und der Finanzierung beabsichtigt das Unternehmen, mit dem Bau des Projekts zu beginnen.
Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt als Gemeinschaftssolarprojekt betrieben werden. Bei der Gemeinschaftssolaranlage handelt es sich um eine Gruppe von Solarmodulen mit Zugang zum örtlichen Stromnetz. Sobald die Paneele eingeschaltet sind und Strom erzeugen, wird die saubere Energie des Standorts in das örtliche Stromnetz eingespeist. Je nach Größe und Anzahl der Paneele des Projekts können Dutzende oder sogar Hunderte von Mietern und Hausbesitzern durch den vom Projekt erzeugten Strom Geld sparen.
Wenn ein Hausbesitzer ein Projekt abonniert, erhält er jeden Monat eine Gutschrift auf seiner Stromrechnung für seinen Anteil an der durch das Projekt erzeugten Solarenergie, so dass er die Vorteile der Solarenergie nutzen kann, ohne Paneele auf seinem Haus installieren zu müssen.
Diese Idee ist in unseren Augen absolut genial und könnte auch in anderen Ländern, wie auch Deutschland großen Anklang finden. Nicht jeder Privatperson ist es möglich eine eigene Anlage am Dach zu platzieren, erst Recht nicht bei den Personen die in einem Mehrfamilien- oder Hochhaus wohnen. Doch gibt es genügend Befürworter dieser Technologie, die gerne ein Teil dieser erneuerbaren Energie wären. Auf diese Weise könnten eine Reihe von Großprojekten realisiert werden, wobei die Finanzierung auf Grund der einzelnen Beteiligungen durch Privatpersonen gedeckt wäre.
Startschuss für 10 MW Solarprojekt auf Mülldeponie in New York
Erst kürzlich bestätigte das Management per Pressemeldung, dass das Unternehmen Polar Racking ausgewählt wurde, um seine CORE Solargestelle mit fester Neigung für die Bodenmontage und ballastierte Fundamente zu liefern. Polar Racking ist ein führender nordamerikanischer Anbieter und Hersteller von Solarmontagelösungen.
Die beiden Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 10 MW nutzen zwei stillgelegte Mülldeponien und stellen sich damit zwei entscheidenden Herausforderungen, einerseits dem Bedarf an sauberer Energie gerecht zu werden und auf der anderen Seite, die Umwandlung von kontaminiertem Land in ein nachhaltiges Projekt. Polar Racking wurde als Lieferant und Installateur für diese Standorte ausgewählt, da das Unternehmen über eine innovative Produktlinie von Ballastfundamenten verfügt, die für die sichere Verankerung von Solaranlagen mit fester Neigung und Nachführung entwickelt wurden, sowie über Erfahrung in der Belieferung von Mülldeponien.
Zuletzt lieferte Polar Racking Ballastfundamente und Gestelle für die 92,5 MW Solarprojekte Deerfoot und Barlow in der Stadt Calgary, Alberta, Kanada. Somit ist das Unternehmen bestens geeignet, um eine hochwertige Konstruktion zu liefern.
Als Lieferant von über 3 GW in ganz Nordamerika mit einer zukünftigen Pipeline von weiteren 3,4 GW unterstreicht Polar Racking sein Engagement für Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit.
+++ RITTTERSCHLAG +++
SolarBank wächst und wächst und platziert sich unter den TOP 25 Unternehmen der kanadischen CSE Börse!
SolarBank wurde nach Börsenschluss des 16. Juni in den CSE25™ Index der Canadian Securities Exchange („CSE“) aufgenommen. Der CSE25 Index ist eine Untergruppe des CSE Composite Index. Er enthält die Wertpapiere der fünfundzwanzig größten Indexunternehmen nach Marktkapitalisierung. Dieser Unterindex entspricht über 52,75 % des Gesamtgewichts des Composite Index.
Dr. Richard Lu, CEO der SolarBank, freut sich ebenfalls über diese großartige Leistung:
„Der heutige Tag ist ein Meilenstein für die SolarBank, da wir stolz sind, in den CSE 25 Index aufgenommen zu werden. Dies ist ein Beweis für die harte Arbeit und das Engagement des Teams bei der Umsetzung unseres Geschäftsplans seit dem Börsengang und der daraus resultierenden Anerkennung am Markt.“
Das Unternehmen wird seine Position in der Branche weiter ausbauen können, so das unabhängige Research Hauses in einer Studie über das Unternehmen.
Wenn Sie diese ausführliche Studie haben möchten, gehen Sie dazu über folgenden Link direkt auf die Homepage von SolarBank und fordern Sie die Studie bei Research Capital Corp. an.
https://SolarBankcorp.com/investors/#analysts
Fazit: SolarBank präsentiert sich stärker denn je
Auch wenn es noch einige nicht wahr haben wollen, aber der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten. Der Ausbau der regenerativen Energien ist weltweit auf dem Vormarsch. Besonders in den USA und Kanada sehen wir diesbezüglich einen massiven Wandel. Hier werden Milliarden von Dollar in den Ausbau dieser Technologien gesteckt um etwaige Klimaziele zu erreichen.
Mit SolarBank Corp. (WKN: A3D1AL) haben wir eine Solar-Firma gefunden, die bereits profitabel ist, seit 10 Jahren erfolgreich am Markt agiert und zudem über eine starke Projektpipeline von über 1 Gigawatt verfügt. Dieses Unternehmen kann vor allem auch durch die staatlichen Projekte profitieren.
Neben dem Vorstoß im Bereich der kommerziellen Solaranlagen im Agrarbereich, möchte sich das Unternehmen nun auch im stark wachsenden Markt der Batteriespeicher engagieren. Laut Prognosen von Fortune Business Insights soll ab 2022 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,3 % auf 31,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 gerechnet werden.
Bereits die aktuellen 9-Monats-Zahlen zeigen wohin die Reise gehen kann, wenn die Prognosen und Ziele umgesetzt werden. Die aktuelle Studie eines unabhängigen Research Hauses veranschaulicht ebenfalls die Performancestärke des Unternehmens.
Zudem hat SolarBank vor kurzem ein strategische Investment in Höhe von 2,45 Mio. $ in einen kanadischen Solarprojektentwickler- und betreiber bekannt gegeben. Aus unserer Sicht der richtige Schritt um sich noch breiter uns besser aufzustellen. Informieren Sie sich daher eingehend über das Geschäftsmodell von SolarBank und lassen sich von Ihrem Anlageberater über die Eignung einer potenziellen Investition beraten.
WICHTIG: Vergessen Sie dabei nicht die allgemeinen und spezifischen Risiken einer solchen Anlage: Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass auch das Geschäft von SolarBank mit Risiken behaftet ist. Das Unternehmen kann durch volatile Bedingungen auf dem Solarenergiemarkt und in der Branche beeinträchtigt werden. Die Umsetzung der Wachstumsstrategie des Unternehmens hängt von der kontinuierlichen Verfügbarkeit von Finanzierungen mit Dritten für das Unternehmen und seine Kunden ab. Der künftige Erfolg des Unternehmens hängt teilweise von seiner Fähigkeit ab, die Pipeline seines Energiegeschäfts in mehreren Schlüsselmärkten zu erweitern. Regierungen könnten Anreize und politische Unterstützungsprogramme für Solar- und Batteriespeicherkraft überarbeiten, reduzieren oder abschaffen, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach den Dienstleistungen des Unternehmens führen könnte. Die allgemeine Weltwirtschaftslage kann sich nachteilig auf die operative Leistung und das Betriebsergebnis auswirken. Die Entwicklung und der Betrieb von Solarprojekten setzen das Unternehmen verschiedenen Risiken aus, und die Märkte, in denen das Unternehmen konkurriert, sind hart umkämpft und entwickeln sich schnell weiter.
Eine Quelle: wallstreet-online.de