Krypto-News: Bitcoin bald bei 70.000 US-Dollar? Anleger in Alarmbereitschaft, doch es tun sich auch Chancen auf
Klicken Sie hier, um die Top-Krypto-Vorverkäufe zu entdecken, die sich in diesem Jahr möglicherweise verzehnfachen könnten!
Der Bitcoin-Kurs ist auf 89.200 US-Dollar gefallen. Allein in der letzten Stunde ist er um 2,5 Prozent gesunken. Die meisten alternativen Kryptowährungen (Altcoins) mussten sogar noch stärkere Verluste hinnehmen. Was treibt diesen Kursverfall an und warum gibt es dennoch Grund zum Optimismus?
Wie so oft gibt es keinen einzelnen Faktor, der für die Turbulenzen auf dem Kryptomarkt verantwortlich ist. Einige Analysten glauben jedoch, dass Trumps Zollpolitik einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. Unmittelbar nachdem der US-Präsident ab dem 4. März einen 25-prozentigen Zoll auf Importe aus Kanada und Mexiko ankündigte, kam es zu einer starken Korrektur des BTC-Preises.
Trump hingegen blieb so zuversichtlich wie eh und je und erklärte: „Es wird sehr gut für unser Land sein. Unser Land wird wieder extrem liquide und reich sein.“ Ob seine Behauptungen zutreffen, bleibt ungewiss.
Auch am Markt für Krypto-Derivate war der Abschwung deutlich spürbar. Innerhalb von nur 4 Stunden wurden Long-Positionen im Wert von 140 Millionen US-Dollar liquidiert. Die Marktdominanz von Bitcoin stieg auf 59 Prozent, während die meisten Altcoins deutlich größere Verluste hinnehmen mussten.
Krypto-Crash: Weitere Faktoren
Trumps Ankündigung kam offenbar zum ungünstigsten Zeitpunkt – gerade als der Hackerangriff auf ByBit die Krypto-Community erschütterte. Die in Dubai ansässige Kryptobörse ByBit war Ziel des größten Krypto-Raubs aller Zeiten. Die Kriminellen – vermutlich aus Nordkorea – stahlen insgesamt 401.346 Ethereum (ETH) im Wert von fast 1,5 Milliarden Dollar.
Dieser Angriff hatte nicht nur Auswirkungen auf ByBit, sondern untergrub auch das Vertrauen in zentralisierte Kryptobörsen weltweit. Experten vermuten, dass die Hacker eine Schwachstelle in den Hot Wallets der Börse ausnutzten, um den riesigen Betrag abzuheben. Die gestohlenen Vermögenswerte wurden dann auf verschiedene Wallets verteilt und mithilfe von Mixer-Diensten verschleiert, um die Rückverfolgung zu erschweren. ByBit versicherte seinen Kunden, dass ihre Gelder sicher seien, doch dieser Vorfall wirft erneut Bedenken hinsichtlich der Sicherheit digitaler Vermögenswerte auf.
Angesichts dieser Entwicklungen macht sich Panik auf dem gesamten Kryptomarkt breit. Der BTC Fear and Greed Index, der die Marktstimmung widerspiegelt, liegt derzeit bei 25, was auf „extreme Angst“ unter den Anlegern hindeutet, während der Höchstwert von 100 den Höhepunkt der Euphorie bedeutet. Zum Vergleich: Im vergangenen Monat lag dieser Index bei 73.
Krypto-Investoren sind in Not.
Abflüsse aus Krypto-ETFs
Als ob das nicht schon genug wäre, heizt Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, die Lage mit einer gewagten Vorhersage in Bezug auf Bitcoin an. Er geht davon aus, dass der BTC-Preis auf 70.000 Dollar abstürzen könnte. Hayes weist darauf hin, dass viele Krypto-ETF-Investoren in den USA eigentlich Hedgefonds sind, die gleichzeitig über Futures auf sinkende Preise wetten und von Arbitrage profitieren wollen. Dieses strategische Manöver könnte mehr Druck auf den Markt ausüben als bisher angenommen.
Trotz des aktuellen Marktchaos bietet der Abschwung bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen eine Chance – insbesondere für geduldige Anleger. Korrekturen sind ein natürlicher Aspekt des Kryptomarktes, und historisch gesehen waren solche Rückgänge oft der ideale Zeitpunkt für langfristige Investitionen. Wer an das langfristige Potenzial von Bitcoin glaubt, kann jetzt von den niedrigeren Preisen profitieren und die „Buy the Dip“-Strategie verfolgen.
Darüber hinaus führen kurzfristige Panikverkäufe häufig zu übermäßigen Ausverkäufen, die sich später als verlockende Kaufgelegenheiten erweisen. Während einige verkaufen, bauen erfahrene Anleger ihre Positionen auf. Erholt sich der Markt – sei es aufgrund geringerer ETF-Abflüsse oder einer günstigen Änderung der Geldpolitik –, können die aktuellen Preise im Nachhinein als Schnäppchen angesehen werden.
Darüber hinaus sind nicht alle Kryptowährungen gleichermaßen vom anhaltenden Rückgang betroffen. Projekte wie BTC Bull, das sich noch im Vorverkauf befindet, stoßen weiterhin auf erhebliches Interesse und könnten von einer Markterholung sogar überproportional profitieren.
BTC Bull nutzt einen einzigartigen Mechanismus, der Anlegern eine Art Hebelwirkung auf Bitcoin bietet. Die Prämisse ist, dass Anleger von steigenden BTC-Preisen profitieren, indem sie bei bestimmten Preismeilensteinen Belohnungen in Bitcoin erhalten. Dies könnte BTC Bull besonders für diejenigen attraktiv machen, die optimistisch in Bezug auf eine langfristige Bitcoin-Rallye sind und auch größere Belohnungen aus Preissteigerungen ernten möchten.
Zum BTC Bull Token Presale
Eine Quelle: btc-echo.de