Geplanter Crash: Will Trump den Kryptomarkt gezielt nach unten treiben?

Klicken Sie hier, um die vielversprechendsten Krypto-Vorverkäufe zu entdecken, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!

Verschwörungstheorie oder kluge Strategie? Die jüngsten Ereignisse haben bei zahlreichen Anlegern die Neugier geweckt. Treibt US-Präsident Donald Trump den Kryptomarkt absichtlich in den Keller?

Will die US-Regierung vom Krypto-Abschwung profitieren?

Als US-Präsident Donald Trump am Freitag (7. März 2025) während des ersten Krypto-Gipfels im Weißen Haus eine Executive Order erließ, in der er erklärte, dass die USA in Strafverfahren beschlagnahmte Bitcoins für die geplante Krypto-Reserve verwenden würden, erlebte der Krypto-Markt einen erheblichen Absturz .

Investoren äußerten ihre Frustration darüber, dass die US-Regierung nicht beabsichtigte, Bitcoin direkt vom Markt zu kaufen – was sich positiv auf den Preis ausgewirkt hätte .

Nun grübeln viele: Könnte der Preisverfall strategisch inszeniert worden sein ?

Unser Fazit: Die Marktentwicklung spiegelt den wirtschaftlichen Erfolg wider . Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass dies ein Ziel Trumps ist. Doch die USA benötigen sieben Billionen US-Dollar, um ihre Schulden innerhalb der nächsten sechs Monate zu refinanzieren . Angesichts steigender Zinsen wäre diese Situation für die US-Regierung besonders schädlich .

Würde man absichtlich einen Börsencrash herbeiführen und Panik unter den Anlegern schüren , würde dies Unsicherheit erzeugen und möglicherweise zu mehr Investitionen in Anleihen führen . Dies würde die Zinsen für langfristige Kredite senken und Druck auf die Federal Reserve ausüben .

Letztendlich bedeutet dies für die US-Regierung geringere Schulden .

Geplanter Absturz: Ist er machbar?

Sollte Donald Trump diese Strategie tatsächlich verfolgen und Erfolg haben, dürfte er von weiteren Konsequenzen profitieren . Niedrige Zinsen kurbeln die Wirtschaft an , senken die Hypothekenkosten – und führen letztlich zu steigendem Konsum . Und was bedeutet erhöhter Konsum? Mehr Geld im Umlauf.

Das schlimmste Szenario könnte allerdings eine umfassende Rezession sein.

Die zukünftige Entwicklung ist schwer vorhersehbar – ähnlich wie die von Bitcoin. Spekulationen sind weit verbreitet. Während Krypto-Enthusiasten wie Michael Saylor , CEO von Strategy (ehemals MicroStrategy), fest davon überzeugt sind, dass Bitcoin lediglich einen kleinen Rückschlag erlitten hat und bald wieder steigen wird, erwarten andere einen endgültigen Zusammenbruch .

Der prominenteste Bitcoin-Kritiker Peter Schiff zeigt sich erfreut über die aktuelle Situation. In einem aktuellen Beitrag auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) machte er sich über Krypto-Millionäre lustig .

Nun gibt es einen weiteren Grund, die Produktion zurück in die USA zu holen: Viele Krypto-Millionäre werden Arbeitsplätze brauchen.

— Peter Schiff (@PeterSchiff) 10. März 2025

Konkret führt er aus: „Jetzt gibt es einen weiteren Grund, die Produktion zurück in die USA zu holen. Viele Krypto-Millionäre werden Arbeitsplätze benötigen .“ Zudem könne er angesichts der hohen Marktvolatilität die Einrichtung einer Krypto-Reserve nicht nachvollziehen.

Wer letztendlich Recht behält, wird sich erst mit der Zeit zeigen. Der aktuelle Kurs des Krypto-Veteranen liegt bei rund 82.800 US-Dollar , was einem Anstieg von 1,16 Prozent in den letzten 24 Stunden entspricht. In den letzten sieben Tagen ist der Bitcoin-Kurs jedoch um 7,49 Prozent gefallenin den letzten 30 Tagen sogar um 15,42 Prozent .

Obwohl einige „Wale“ bereits auf den Markt zurückgekehrt sind , bleiben viele Anleger vorsichtig. Investitionen in Kryptowährungen können zwar erhebliche Gewinne abwerfen , aber auch zu ebenso erheblichen Verlusten führen.

Eine Quelle: btc-echo.de

No votes yet.
Please wait...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert