Institutionen beginnen mit dem Kauf von Ethereum

Institutionelle Anleger kaufen Ethereum, während Privatanleger außen vor bleiben. Die Diskrepanz ist laut mehreren Experten auf Unterschiede beim Zugang zu Kapital, bei der Analyse und bei den Anlageansätzen zurückzuführen.

„Institutionelle Kunden wenden sich regulierten Plattformen zu, um Makrorisiken abzusichern“, sagte Emma Shi, Leiterin von HashKey OTC.

Ein Zeichen für die große Nachfrage war das Rekordvolumen der Vermögenswerte in amerikanischen Spot-Ethereum-ETFs. Am 31. Juli erreichte es 21,52 Milliarden Dollar.

Dieser Trend wird durch die Aktivitäten von Bitmine bestätigt. Mit 833.000 ETH (ca. 3 Milliarden US-Dollar) in der Bilanz ist das Unternehmen mittlerweile der weltweit größte Ethereum-Inhaber.

Daten von Lookonchain zeigen, dass seit dem 9. Juli 14 neue Wallets 856.554 ETH angesammelt haben.

Drei von ihnen kauften 63.837 ETH (236 Millionen US-Dollar) über die OTC-Plattformen FalconX und Galaxy Digital.

Vor diesem Hintergrund deuten Daten der Kiyotaka-Plattform auf eine Unentschlossenheit unter Privatanlegern hin.

Das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen bei Ethereum-Futures ist seit April rückläufig, was auf eine abwartende Haltung schließen lässt.

Laut Shi sind Privathändler „defensiv“ und wollen zunächst „Kapital wiederherstellen“. Große Akteure hingegen betrachten Rückgänge als „Rabatte“ und Kaufgelegenheiten.

Institutionen konzentrieren sich auf Ethereum

Unternehmen entscheiden sich zunehmend für Ethereum statt Bitcoin als Inflationsschutz. Im Gegensatz zu Bitcoin ermöglicht Ethereum Staking-Renditen von 3-4 % pro Jahr.

Laut Reuters befanden sich bis Ende Juli mindestens 966.304 ETH (ca. 3,5 Milliarden US-Dollar) in den Bilanzen der Unternehmen. Ende 2024 lag dieser Wert bei 116.000 ETH.

„Ethereum ist die Grundlage des dezentralen Finanzwesens, nicht nur ein Wertaufbewahrungsmittel. Es zu besitzen ist wie Öl zu besitzen, während Bitcoin eher wie Goldbesitz ist“, sagte Anthony Georgiades, Partner der Risikokapitalgesellschaft Innovating Capital.

Analysten mahnten jedoch zur Vorsicht. Regulatorische Unsicherheiten, insbesondere im Zusammenhang mit Staking, und Preisvolatilität stellten weiterhin große Hürden dar.

„Die meisten CFOs werden kein Bargeld in Ether umtauschen. Es bleibt ein Nischeninstrument“, sagte Straitsberg-Geschäftsführer Anuj Karnik.

Der starke Anstieg der Aktien von Unternehmen wie Bitmine nach der Ankündigung des Kaufs der nach Marktkapitalisierung zweitgrößten Kryptowährung wurde von einigen Experten als „Zeichen des Meme-Wahnsinns“ bezeichnet.

Einige Unternehmen erhöhen ihre Investitionen trotz der damit verbundenen Risiken weiter. Sie beschaffen sich Kapital durch Eigenkapital oder Fremdkapital, um ihre Ethereum-Käufe zu finanzieren. GameSquare-CEO Justin Kenna sagte, das Unternehmen werde bei weiteren Investitionen „nach eigenem Ermessen“ vorgehen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung laut CoinGecko bei 3.629 US-Dollar gehandelt (-0,2 % an einem Tag). Die Münze ist innerhalb eines Monats um 44 % gestiegen.

Erinnern Sie sich daran, dass der Nettokapitalabfluss aus Ethereum-basierten börsengehandelten Fonds am 4. August einen Rekordwert von 465,06 Millionen US-Dollar erreichte.

Источник: cryptocurrency.tech

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert