Harvard Endowment investiert 116 Millionen US-Dollar in BlackRock Bitcoin ETF
Die Harvard Management Company, die das 53 Milliarden Dollar schwere Stiftungsvermögen der Universität verwaltet, hat eine Multimillionen-Dollar-Investition in den Bitcoin-ETF von BlackRock bekannt gegeben.
Harvard besaß zum 30. Juni rund 1,9 Millionen Aktien des iShares Bitcoin ETF, wie aus den am Freitag bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereichten Unterlagen hervorgeht. Die Investition wurde auf über 116 Millionen Dollar geschätzt und war damit nach Microsoft, Amazon, Booking Holdings und Meta* die fünftgrößte Beteiligung des Fonds.
Harvards Stiftungsvermögen belief sich zum 30. Juni 2024 auf 53,2 Milliarden US-Dollar und war damit die größte Universitätsstiftung in den Vereinigten Staaten, noch vor Yale, Stanford und Princeton.
„Die Stiftung und ihre Vermögensaufteilung sind darauf ausgelegt, volatilen Zeiten standzuhalten“, sagte Robert Kaplan, Martin Marshall Professor für Managementpraxis in der Betriebswirtschaftslehre, in einem Video aus dem Jahr 2017.
Während sich der Fonds im Jahr 2025 hauptsächlich auf Technologieunternehmen konzentrierte, erwog Harvard Berichten zufolge bereits 2018, in Kryptofonds zu investieren. Die Emory University war eine der ersten großen US-Stiftungen, die im Jahr 2024 eine Investition in einen ETF für digitale Vermögenswerte ankündigte und 2,7 Millionen Anteile des Grayscale Bitcoin Mini Trust für mehr als 15 Millionen Dollar kaufte.
Der Weg von der SEC-Zulassung zur Universitätszulassung
Im Januar 2024 genehmigte die SEC die Notierung und den Handel des Bitcoin-ETF von BlackRock und zehn weiterer ähnlicher Fonds. Das Nettovermögen des Fonds stieg laut BlackRock bis Donnerstag auf über 86 Milliarden Dollar.
Am Dienstag gab die SEC bekannt, dass sie die Obergrenze für zulässige Optionskontrakte für alle Options-ETFs, einschließlich des iShares Bitcoin ETF, von 25.000 auf 250.000 erhöht. Experten erwarten, dass dieser Schritt die Nachfrage nach dem Kryptowährungs-Investmentinstrument ankurbeln könnte.
* Der amerikanische Konzern Meta Platforms und die ihm gehörenden sozialen Netzwerke Facebook und Instagram wurden in der Russischen Föderation als extremistisch eingestuft und verboten.
Source: cryptonews.net