Bitcoin überholt Google und wird zum fünftgrößten Vermögenswert
Am Mittwoch übertraf er seinen bisherigen Rekord und stieg zusammen mit den US-Aktien, da die Anleger im Vorfeld wichtiger makroökonomischer Daten weiterhin Geld in Risikoanlagen steckten.
Bitcoin kletterte am Donnerstag im frühen asiatischen Handel über die Marke von 124.000 US-Dollar und übertraf damit seinen Höchststand vom 14. Juli von 123.205 US-Dollar, bevor es wieder leicht zurückging. Dies geschah, als der S&P 500 zum zweiten Mal in Folge auf einem Rekordhoch schloss. Bitcoin folgte damit der Aktienrallye, da beide Märkte vom gleichen optimistischen makroökonomischen Hintergrund angetrieben wurden.
Den Daten zufolge ist es gemessen an der Marktkapitalisierung das fünftgrößte aller Vermögenswerte und hat Google mit einer Marktkapitalisierung von 2,4 Billionen US-Dollar überholt.
Dieser Meilenstein spiegelt ein Jahr optimistischer Stimmung wider, das durch ein günstigeres regulatorisches Umfeld unter Präsident Donald Trump und die schnelle Einführung von Treasury-Strategien für Unternehmen auf der Grundlage der Bitcoin-Akkumulation angeheizt wurde.
Die Strategie von Michael Saylor (MSTR) war ein Vorreiter bei der Anhäufung von BTC als Bilanzwert, ein Ansatz, der nun von kleineren Aktiengesellschaften und Ethereum-Unterstützern übernommen wird.
Infolgedessen haben die führenden digitalen Vermögenswerte ihre Position gestärkt. Laut CoinGecko stieg die Marktkapitalisierung von Bitcoin auf 2,46 Billionen US-Dollar und die von Ethereum auf fast 575 Milliarden US-Dollar. Die beiden Vermögenswerte machen rund 70 % des gesamten Kryptowährungshandels aus.
Die Rallye profitiert zudem von einer Welle makroökonomischen Optimismus. Die US-Inflationsdaten dieser Woche entsprachen den Erwartungen und bestärken die Annahme, dass die US-Notenbank im September die Zinsen senken wird.
Niedrigere Kreditkosten treiben aufgrund der einfacheren finanziellen Bedingungen tendenziell den Wert riskanterer Anlagen in die Höhe, was zu einer Abkehr von Blue-Chip-Aktien und hin zu hochvolatilen Anlagen wie Kryptowährungen führt.
Da Bitcoin nun deutlich über der Widerstandszone von 120.000 US-Dollar liegt, sehen einige technische Analysten den Bereich von 135.000 bis 138.000 US-Dollar als nächstes Aufwärtsziel, wie CoinDesk Anfang dieser Woche berichtete.
Source: cryptonews.net