Sapien gibt Token zur Belohnung von KI-Training aus
Blockchain und künstliche Intelligenz rücken näher zusammen. Am Mittwoch, den 13. August, kündigte Sapien die Einführung eines Tokens an, um Menschen zu belohnen, die künstliche Intelligenz trainieren. Das dezentrale KI-Datenverarbeitungsprotokoll, mitbegründet von Rowan Stone von Base (BASE), plant die Einführung des SAPIEN-Tokens am 20. August.
Ziel des Netzwerks ist die Schaffung eines Anreizsystems, das sowohl menschlichen Input als auch die Qualität von KI-Modellen belohnt. Durch die Anreize für KI-Trainer möchte Sapien Modelle entwickeln, die andere konstant übertreffen.
„Sapien existiert, um KI-Teams dabei zu helfen, zwei Fragen zu beantworten, die für jede Entscheidung ihrer Modelle wichtig sind: Woher stammen diese Daten und sind sie vertrauenswürdig?“ – Rowan Stone, CEO von Sapien.
1,5 Millionen Menschen haben zu Sapien beigetragen
Das Netzwerk gibt an, 1,5 Millionen Teilnehmer zu haben, die bisher 180 Millionen Datenverarbeitungsaufgaben abgeschlossen haben. Sapien zeichnet diese Daten in der Blockchain auf und gewährleistet so die Transparenz der zum Trainieren der Modelle verwendeten Daten.
„Wir wenden dieselben Prinzipien auf Wissen an, und zwar durch unser Proof of Quality-Protokoll. Wir schaffen Anreize, um die Herkunft der Daten zu überprüfen und sie skalierbar zu machen. Das Ziel ist einfach: Menschliche Daten nachvollziehbar, vertrauenswürdig und skalierbar zu machen, damit die darauf aufbauende KI das Leben wirklich verbessern kann“, sagte Rowan Stone, CEO von Sapien.
Die Blockchain-Technologie bietet erhebliche Synergien mit künstlicher Intelligenz. Kryptowährungen können die dezentrale Erstellung von KI-Modellen fördern und gleichzeitig für mehr Transparenz sorgen.
Sapien wird von Rowan Stone geleitet, der maßgeblich an der Entwicklung des Base-Netzwerks für Coinbase beteiligt war, und Trevor Koverko, dem Gründer von Polymath. Das Unternehmen hat 10,5 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln von Unternehmen wie Variant, Primitive Ventures, Yield Guild Games (YGG) und Orange DAO eingesammelt.
Source: cryptonews.net