Händler verdient 43 Millionen Dollar dank Ethereum
Ein unbekannter Benutzer erzielte mit Investitionen in die zweitgrößte Kryptowährung nach Kapitalisierung einen 55-fachen Gewinn. Dies wurde von Analysten bei Lookonchain festgestellt.
Im Mai überwies der Händler 125.000 Dollar an die dezentrale Börse Hyperliquid. Im Laufe von vier Monaten eröffnete er Long-Positionen und reinvestierte jeden Dollar. Sein Portfolio war zeitweise 303 Millionen Dollar wert.
Am 18. August, nach dem Rückgang von Ethereum, schloss der Marktteilnehmer 66.749 Long-Positionen und erzielte einen Gewinn von 6,86 Millionen Dollar. In der Spitze wurde das Gesamtkapital auf seinem Konto auf über 43 Millionen Dollar geschätzt.
Laut CoinGecko ist Ethereum in den letzten 24 Stunden um 4,6 % gefallen. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird der Krypto-Asset bei 4.328 US-Dollar gehandelt.
Was wird mit dem Preis von Ethereum passieren?
Laut dem Kryptohändler Cipher X sind Long-Positionen im Wert von 2 Milliarden Dollar gefährdet, wenn die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung auf 4.200 Dollar fällt.
Die größte Konzentration der Hebelwirkung befindet sich knapp unter dem aktuellen Preis. Auf Binance beträgt das potenzielle Liquidationsvolumen nahe dem vom Experten genannten Niveau 52,18 Millionen US-Dollar, während es auf OKX und Bybit 21,56 Millionen US-Dollar bzw. 23,59 Millionen US-Dollar beträgt.
„Ein Durchbrechen dieser Marke [4.200 US-Dollar] wird eine Kaskade von Zwangsverkäufen auf Handelsplattformen auslösen“, betonte Cipher X.
Analyst Lennart Snyder stellte fest, dass sich Ethereum über dem wichtigen Widerstand von 4.000 US-Dollar konsolidiert hat. Jede Bewegung über 3.490 US-Dollar bestätigt weiterhin den Aufwärtstrend.
„Die Festlegung von 4.000 US-Dollar als Unterstützung wäre ein erneuter, sehr optimistischer Test“, fügte er hinzu.
Die aktuellen Unterstützungsniveaus liegen bei 4.240-4.190 US-Dollar. Der Widerstand liegt bei 4.550-4.571 US-Dollar. Snyder identifizierte 4.780 US-Dollar als Obergrenze der Spanne und betonte, dass ein Wachstum über diese Marke den Weg zu 5.000 US-Dollar ebnen werde.
Institutionelles Interesse
Wie Standard Charted bereits zuvor anmerkte, wird Ethereum auch durch robuste ETF-Zuflüsse und die Nachfrage von Unternehmenskassen unterstützt.
In der Woche vom 9. bis 15. August zogen Ethereum-basierte börsengehandelte Fonds einen Rekordwert von 2,8 Milliarden US-Dollar an. Das Handelsvolumen dieser Instrumente überstieg 17 Milliarden US-Dollar – ein historisches Maximum.
„Heilige Scheiße, [Ethereum] ist im Juli wirklich aufgewacht. Es war, als hätte es elf Monate lang geschlafen, und dann hat es die Aktivität eines ganzen Jahres in sechs Wochen gepackt“, sagte Bloomberg-Analyst Eric Balchunas.
Inzwischen haben öffentliche Unternehmen mehr als 4 Millionen ETH im Wert von 17,6 Milliarden US-Dollar angehäuft, was 3,38 % des Gesamtangebots der Kryptowährung entspricht.
Am 18. August meldete BitMine Immersion, innerhalb einer Woche 373.000 ETH gekauft zu haben, wodurch sich sein Bestand auf 1,52 Millionen Coins im Wert von 6,5 Milliarden Dollar erhöhte. Das Unternehmen belegt den ersten Platz unter den Ethereum-Treasuries und den zweiten Platz unter den globalen Treasuries, nur Strategy ist besser, das 628.946 BTC im Wert von 74 Milliarden Dollar besitzt.
„Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass Ethereum in den nächsten 10–15 Jahren eine der wichtigsten Makroinvestitionen sein wird. Der Übergang von der Wall Street und der KI zur Blockchain dürfte zu einer massiven Transformation des modernen Finanzsystems führen. Und der Großteil dieses Prozesses findet im Ökosystem der nach Marktkapitalisierung zweitgrößten Kryptowährung statt“, sagte Tom Lee, Vorstandsvorsitzender von BitMine.
Der Trend zu Krypto-Treasuries von Unternehmen hat in der Community für Kontroversen gesorgt. Befürworter glauben, dass solche Strukturen die Sichtbarkeit des Ökosystems erhöhen und den langfristigen Wert der von Unternehmen angehäuften Vermögenswerte prägen. Kritiker wiederum weisen auf das Risiko von Interessenkonflikten hin.
Источник: cryptocurrency.tech