Bitcoin testet Unterstützung von 112.000 US-Dollar inmitten von ETF-Abflüssen
Bitcoin fiel bei Handelsbeginn an der Wall Street am 19. August inmitten des zunehmenden Verkaufsdrucks in den USA auf ein Zweiwochentief von unter 113.000 US-Dollar.
BTC/USD 1-Tages-Chart. Quelle: Bitstamp
Verkaufsdruck wird immer deutlicher
Die wichtigste Kryptowährung fiel an der Bitstamp-Börse auf 112.702 US-Dollar. Bitcoin und Altcoins fielen zusammen mit amerikanischen Aktien – der S&P 500-Index fiel zum Zeitpunkt des Schreibens auf 6.389 US-Dollar.
Bitcoin-Long-Positionen waren Gegenstand massiver Liquidationen. Laut CoinGlass wurden Long-Positionen im Wert von 364,79 Millionen US-Dollar an einem Tag liquidiert.
„Der Bereich von 107.000 bis 110.000 US-Dollar rückt in den Fokus“, fasste Keith Alan, Gründer der Handelsressource Material Indicators, auf der Social-Media-Seite X zusammen. „Das ist kein Zeichen von Stärke für Bitcoin. Der Abwärtsdruck ist spürbar, aber die Bullen versuchen, Unterstützung zu finden.“
Alan hob den einfachen gleitenden 100-Tage-Durchschnitt bei 110.950 US-Dollar als potenzielle Unterstützungsbarriere und den 50-Tage-Durchschnitt bei 115.875 US-Dollar als wichtiges Niveau hervor, zu dem man zurückkehren sollte.
In den Auftragsbüchern der Börse identifizierte Material Indicators eine Liquiditätsspanne von 25 Millionen US-Dollar bei 105.000 US-Dollar als Schutz vor einem stärkeren Marktausverkauf.
BTC/USDT-Börsenorder-Liquiditätsdiagramm mit Daten zum Walvolumen. Quelle: Material Indicators
„Die Liquidität dieser Kauforder scheint nicht auf eine Ausführung ausgerichtet zu sein. Sie ist darauf ausgerichtet, die Liquidität nach oben zu lenken“, kommentierten die Analysten.
Bitcoin-ETF-Nachfrage im Fokus
In seinem jüngsten Market Pulse-Bericht stellte das Analyseunternehmen Glassnode eine zuvor beobachtete Divergenz zwischen institutioneller Nachfrage und Preisentwicklung fest.
Anlagevehikel, insbesondere US-Spot-Bitcoin-ETFs, verzeichneten trotz schwächerer Blockchain-Kennzahlen wie dem Handelsvolumen Kapitalzuflüsse.
„Angesichts der steigenden Gewinnmitnahmen werden die Widerstandsfähigkeit der institutionellen Investitionsströme und das erneute Kaufvertrauen sowohl bei Spot- als auch bei Futures darüber entscheiden, ob sich dieser Rückgang stabilisiert und zu einer neuen Aufwärtsdynamik führt oder sich zu einer tieferen Konsolidierung ausweitet“, sagte das Unternehmen.
Tatsächlich verzeichneten ETFs am 19. August einen Rekord-Nettoabfluss von 523,3 Millionen Dollar, wie aus Daten der britischen Investmentfirma Farside Investors hervorgeht. Am Vortag hatte der größte ETF, der BlackRock iShares Bitcoin Trust (IBIT), seinen ersten Abfluss seit dem 5. August verzeichnet.
US-Bitcoin-ETF-Flüsse. Quelle: Farside Investors
Die aktuelle Situation zeigt, wie technische Ebenen und institutionelle Ströme die kurzfristige Dynamik von Bitcoin beeinflussen. Die Fähigkeit der Kryptowährung, sich über wichtigen Unterstützungen zu halten und das Interesse der ETF-Investoren zurückzugewinnen, wird der entscheidende Faktor für die weitere Entwicklung sein.
Source: cryptonews.net