Ethereum-Preisanalyse: Warum die ETH-Rache-Rallye als Nächstes kommt
- Das ETH/USD-Paar hat nach einem kürzlichen bullischen Ausbruch ein wichtiges Unterstützungsniveau bei 4,1.000 USD erneut getestet.
- Der Anstieg der Short-Positionen bei Ethereum wird angesichts der starken Nachfrage institutioneller Anleger zu einer deutlichen Reduzierung der Short-Positionen führen.
- Präsident Donald Trump hat niedrigere Zinssätze gefordert und damit den Aufstieg der Kryptowährungen wieder aufgenommen.
Der Ethereum-Kurs (ETH) ist in den letzten sieben Tagen um mehr als 10 % gefallen, was Analysten als klassisches bullisches Szenario für ein neues Allzeithoch werten. Der Rückgang auf die wichtige Unterstützungsmarke von 4.100 US-Dollar wird nicht als Schwäche gewertet, sondern als erneuter Test einer ehemaligen Widerstandszone – ein technisches Muster, das oft einem größeren Ausbruch vorausgeht.
Der Large-Cap-Altcoin, dessen vollständig verwässerter Wert bei rund 504 Milliarden US-Dollar liegt, hat seitdem die CME-Lücke geschlossen, die zuvor zwischen 4.096 und 4.192 US-Dollar bestand.
Der bekannte Analyst Crypto Rover bemerkte, dass dies „genau das ist, was wir von der nächsten Etappe der Rallye erwartet haben“, und deutete an, dass die Bewegung den Weg für eine neue Rallye frei gemacht hat. Diese Ansicht wird durch die Bildung eines Bullenflaggenmusters im ETH/USD-Paar auf dem Vier-Stunden-Chart unterstützt.
Quelle: Crypto Rover
Für eine Echtzeitanalyse der kurzfristigen ETH-Kurse können Sie unsere heutige Ethereum (ETH)-Preisprognose einsehen. Ein anhaltender Schlusskurs unter der Unterstützungsmarke von 3.800 USD würde diese optimistische Prognose jedoch zunichte machen.
Warum Sie auf einen Ethereum-Bullenausbruch setzen sollten
Günstige technische Bedingungen
Abgesehen von den günstigen makrotechnischen Aussichten hat der ETH-Preis alle Chancen auf einen bullischen Ausbruch, unterstützt durch starke Fundamentaldaten.
Auf dem Tageschart ist der ETH-Preis bereits aus der mehrmonatigen Megaphonstruktur ausgebrochen, mit einem mittelfristigen Ziel von rund 7.000 US-Dollar basierend auf der 1,618-Fibonacci-Erweiterung des Elliott-Wellen-Prinzips.
Quelle: TradingView
Solide Grundlagen
Die optimistische Prognose von Ethereum wird durch starke Fundamentaldaten gestützt, darunter die zunehmende Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) und bemerkenswerte Fortschritte bei den Treasury-Plänen von Ethereum.
Trotz erheblicher Konkurrenz im Altcoin-Bereich bleibt das Ethereum-Netzwerk mit einem Gesamtwert von rund 87 Milliarden US-Dollar und einer Stablecoin-Marktkapitalisierung von über 142 Milliarden US-Dollar der unangefochtene Marktführer.
Das Ethereum-Netzwerk hat auch erhebliches Kapital von institutionellen Anlegern angezogen, insbesondere über US-Spot-ETH-ETFs. Laut aggregierten Marktdaten von SoSoValue verzeichneten US-Spot-Ethereum-ETFs von Mitte Mai bis Mitte August konstante wöchentliche Zuflüsse.
Dieser Trend wird durch unseren Bericht „Ethereum (ETH) ETPs verzeichnen wöchentliche Zuflüsse in Rekordhöhe von 2,9 Milliarden US-Dollar und stellen Bitcoin in den Schatten“ verstärkt, der bestätigt, dass institutionelle Akteure ihre Präsenz bei ETH aggressiv ausbauen.
Altseason durch mögliche Zinssenkung der Fed ausgelöst
Der Kryptomarkt befindet sich derzeit in einem Krypto-Sommer, der dem Platzen der Blase im Jahr 2017 ähnelt. Die Altcoin-Saison 2025 wird durch eine Zinssenkung der Fed ausgelöst, da die institutionellen Kapitalabflüsse in den Kryptomarkt weiterhin hoch bleiben.
Präsident Donald Trump forderte am Dienstag die US-Notenbank Federal Reserve auf, ihren Leitzins zu senken, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Angesichts der laufenden Reorganisation der Fed ist eine Zinssenkung im September trotz steigender Arbeitslosigkeit und Inflation wahrscheinlich.
„Kann bitte jemand Jerome ‚Too Late‘ Powell sagen, dass er der Immobilienbranche ernsthaft schadet? Er hindert die Menschen daran, Hypotheken aufzunehmen. Es gibt keine Inflation und alle Anzeichen deuten auf deutlich niedrigere Zinsen hin“, sagte Präsident Trump.
Source: cryptonews.net