Nach dem 51%-Angriff auf Monero gibt es Vorschläge zur Überarbeitung des Konsensmechanismus
Die Monero-Community prüft die Möglichkeit, den Proof-of-Work (PoW)-Konsensmechanismus zu überarbeiten, um das Netzwerk resistent gegen 51%-Angriffe zu machen.
Community-Mitglieder haben mehrere Vorschläge unterbreitet, darunter die Lokalisierung der Mining-Hardware, die Umstellung auf einen Merged-Mining-Algorithmus (die Möglichkeit, XMR parallel zu Bitcoin und anderen gängigen Kryptowährungen zu minen) und die Implementierung der ChainLocks-Lösung von Dash.
Die ChainLocks von Dash verwenden „zufällig ausgewählte Masternodes“, um das Quorum für den ersten gültigen Block zu erreichen, der vom Netzwerk übertragen wird. Dadurch wird das Blockchain-Ledger gesperrt und nur vom ChainLock-System verifizierte Blöcke werden der Blockchain hinzugefügt. Diese Lösung kann auf dem bestehenden PoW-basierten Konsens aufbauen.
Ein Vorschlag zur Erweiterung des Konsensmechanismus von Monero um ein Masternode-System zusätzlich zum bestehenden Proof-of-Work-System (PoW). Quelle: Monero
ChainLocks verhindert 51%-Angriffe und Blockreorganisationen, selbst wenn die vorgeschlagenen Blöcke von egoistischen oder böswilligen Minern mit höherem akkumulierten PoW als die von ChainLocks verifizierte Kette stammen, sagte Joel Valenzuela , ein Mitglied der Dash DAO. Er warnte außerdem:
„Der Qubic-Angriff ist ein faszinierendes Experiment, das im Wesentlichen Schwachstellen in den für das Mining verwendeten Sicherheitsmodellen ausnutzt, insbesondere in ihrer Wirtschaft, insbesondere in Blockchains, die keine anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreise (ASICs) verwenden. Jede ASIC-resistente Blockchain sollte besorgt sein.“
„Auch ASIC-basierte Netzwerke müssen ihre wirtschaftlichen Prioritäten definieren, sonst sind sie anfällig für Angriffe“, fuhr Valenzuela fort.
Qubic, ein auf KI fokussierter Blockchain-Pool und eine Mining-Plattform, gab im August bekannt, dass es 51 % der Kontrolle über Monero (XMR) erworben habe, was Bedenken aufkommen ließ, dass die Community andere Proof-of-Work-Blockchains angreifen könnte.
Qubic wird zum größten Monero-Mining-Pool und nimmt als nächstes DOGE ins Visier
Laut MiningPoolStats verfügt der Qubic-Mining-Pool derzeit über 2,18 Gigahashes pro Sekunde (GH/s) und ist damit der Miner mit der größten Rechenleistung im Monero-Netzwerk.
Supportxmr ist der zweitgrößte Mining-Pool nach Hashrate, mit einer Hashrate von 1,18 GH/s zum Zeitpunkt des Schreibens.
Die Monero-Community ist hinsichtlich des Angriffs weiterhin gespalten. Einige Monero-Benutzer behaupten, dass Qubic nie eine Mehrheitsbeteiligung an der Hash-Leistung des Netzwerks erlangt habe und lediglich in der Lage gewesen sei, begrenzte Blockumstrukturierungen durchzuführen, anstatt die Kontrolle über das Netzwerk zu übernehmen.
Quelle: Qubic-Gründer Sergey Ivancheglo, auch bekannt als Come-from-Beyond
Trotz der Dementis gab die große Kryptowährungsbörse Kraken bekannt, dass sie Monero-Einzahlungen vorübergehend aussetzt. In einem nachfolgenden Update nahm Kraken die Einzahlungen wieder auf, legte jedoch fest, dass 720 Bestätigungen erforderlich seien, damit Gelder auf XMR-Konten gutgeschrieben werden.
„Angesichts der aktuellen Unsicherheit hinsichtlich der Sicherheit des Monero-Netzwerks aufgrund der erheblichen Hashrate-Konsolidierung innerhalb einer einzigen Einheit kann Kraken Einzahlungen jederzeit aussetzen und Gutschriften nach eigenem Ermessen verzögern“, sagte die Börse in einem Update am Montag.
Am Sonntag stimmte die Qubic-Community dafür, Dogecoin (DOGE) zu ihrem nächsten Mining-Ziel zu machen und erhielt dafür über 300 Community-Stimmen – mehr als bei allen anderen Optionen zusammen.
Nach der Abstimmung erklärte Sergey Ivancheglo, Gründer des Qubic-Netzwerks, dass das DOGE-Mining „monatelange Entwicklung erfordert“ und sich der Mining-Pool derzeit auf das Mining von XMR konzentriert.
Source: cryptonews.net