Was ist Berachain und wie funktioniert es?
Acryptoinvest.news: Berachain ist eine Layer-1-Blockchain, die auf dem Proof-of-Liquidity-Konsensmechanismus basiert und für ihr Drei-Token-Ökosystem bekannt ist. Sie basiert auf dem Cosmos SDK und unterstützt dieselbe Ausführungsebene wie die Ethereum Virtual Machine (EVM).
Der Liquiditätsnachweis (PoL) von Berachain unterscheidet die Plattform zudem von anderen Blockchains, indem er den Token, der die Authentizität der Knoten verifiziert, von dem Token trennt, der für die Governance im Konsensmechanismus verwendet wird. Das Mainnet von Berachain wurde am 6. Februar 2025 gestartet.
Wie funktioniert Berachain?
Liquiditätsnachweis
Sie haben vielleicht schon von Proof-of-Work- oder Proof-of-Stake-Konsensmechanismen gehört, die Blockchains sichern und gleichzeitig dezentralisieren. Der Konsensmechanismus von Berachain ist jedoch „Proof of Liquidity“, bei dem Validierer einen Teil ihrer Liquidität sperren müssen, um an der Sicherung der Blockchain und der Validierung von Transaktionen mitzuwirken.
Proof of Stake unterscheidet sich von Proof of Stake, obwohl in den Kerndokumenten von Berachain angegeben ist, dass ersterer Daten von letzterem übernimmt. Beim Proof of Stake sperrt ein Benutzer seinen eigenen Blockchain-Token, um die Kette zu sichern. Der Staker erhält dann denselben Token als Belohnung, mit dem er die Blockchain verwalten kann.
Der Liquiditätsnachweis von Berachain teilt dieses Modell auf, indem er einen Token verwendet, der ausschließlich der Kettensicherheit (BERA) und einen Token, der ausschließlich der Governance und wirtschaftlichen Anreizen (BGT) dient, verwendet. Benutzer können BGT nur verdienen, indem sie sie in Belohnungstresoren einsetzen, einem Smart-Contract-System, das Belohnungen sammelt und an die am Netzwerk teilnehmenden Validierer und Liquiditätsanbieter verteilt.
Um Validator zu werden, benötigen Sie jedoch eine bestimmte Menge an BERA. Wie Berachain in seiner Hauptdokumentation erklärt: „Die Mindestmenge an BERA, die erforderlich ist, um Validator zu werden, beträgt 250.000. Der maximale Einsatz eines Validators beträgt 10.000.000 BERA. Nur die 69 besten Validatoren (in absteigender Reihenfolge der von einem Validator eingesetzten BERA-Menge) können Teil des aktiven Validator-Sets sein. Selbst wenn jemand mehr als die Mindestmenge von 250.000 BERA einsetzt, muss er dennoch über genügend Einsatz verfügen, um zu den 69 besten Validatoren zu gehören und Teil des aktiven Validator-Sets zu sein, das Blöcke produzieren kann.“
Tri-Token-Ökosystem
Das Kern-Ökosystem der Berachain-Token umfasst BERA, BGT (Bera-Governance-Token) und HONEY.
BGT bietet Inhabern Stimmrechte, um an Entscheidungsprozessen wie Protokoll-Upgrades teilzunehmen. Laut dem Berachain-Whitepaper können BGT-Inhaber ihr BGT auch nutzen, um zu einem Validator aufzusteigen, „um vom Validator Belohnungen basierend auf seinen Gebühren und der Möglichkeit zu erhalten, BGT-Blockbelohnungen in Anwendungsbelohnungen umzuwandeln“.
BERA ist ein Utility-Token, der für Transaktionsgebühren, Staking und die Interaktion mit Ökosystemdiensten verwendet wird. Es dient als Tauschmittel im Berachain-Netzwerk, erleichtert den Betrieb dezentraler Anwendungen (dApps) und gewährleistet die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks.
Während BGT und HONEY den Proof-of-Liquidity-Algorithmus (Proof-of-Liquid) von Berachain unterstützen, gibt es auf der ersten Ebene auch einen HONEY-Stablecoin. Benutzer können genehmigte Sicherheiten im Tresor hinterlegen und HONEY gegen diese Sicherheiten über die dezentrale Anwendung HoneySwap ausgeben, wie aus den Hauptdokumenten der Entwicklung hervorgeht. HONEY kann für Zahlungen und andere Zwecke im DeFi-Ökosystem von Berachain verwendet werden.
Kompatibilität mit Cosmos und EVM
Berachain basiert auf dem Cosmos Software Development Kit (SDK), einem Satz von Tools für Entwickler zum Erstellen von Anwendungen im Cosmos-Ökosystem.
Darüber hinaus teilt sich Berachain eine identische Ausführungsebene mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), einer dezentralen Computerumgebung, die Smart Contracts ausführt und Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain verarbeitet. Sie dient als Ausführungsumgebung für Smart Contracts, die in der von Ethereum verwendeten Programmiersprache Solidity geschrieben sind. Sobald die EVM aktualisiert ist, kann Berachain sie sofort implementieren.
Weitere Neuigkeiten in unserem Telegram-Kanal @acryptoinvest_news
Berachain-Ökosystem
Während Berachain im Vergleich zu etablierteren Netzwerken wie Ethereum und Solana eine relativ neue Schicht 1 ist, gibt es eine Reihe von Protokollen, die auf der Blockchain mit dem Bärenthema basieren.
BeraHub ist eine dezentrale Berachain-Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, an den Feinheiten der Blockchain teilzunehmen, z. B. aktive Validatoren zu überprüfen, an der Governance teilzunehmen und BGT gegen BERA auszutauschen.
BeraHub bietet Benutzern außerdem Zugriff auf Berachains eigene dezentrale Börse BEX.
Es gibt auch eine dezentrale Anwendung namens HoneySwap für Transaktionen mit Berachains HONEY-Stablecoin. Und natürlich verfügt Berachain über einen eigenen Blockchain-Explorer namens Berascan.
Zu den weiteren auf Berachain basierenden Projekten gehören das Liquid-Staking-Protokoll Infrared Finance und die Social-Finance-Plattform Honey Chat.
Wer steckt hinter Berachain?
Das Team hinter der First-Tier-Blockchain Berachain besteht aus einer Gruppe von Mitbegründern, die unter den Pseudonymen Homme Bera, Dev Bear, Papa Bear und Smokey the Bera agieren. Das Berachain-Team wurde jedoch um Personen mit Erfahrung in Projekten wie Sui, Polygon, Mantle, Coinbase, Chainlink und Aave erweitert. So ist beispielsweise der ehemalige Polygon Labs-Manager Jack Melnick als Leiter des DeFi-Bereichs zu Berachain gewechselt.
Es gibt auch die Berachain Foundation, eine Organisation, die das Berachain-Ökosystem und -Wachstum überwacht und Entscheidungen über die Token-Verteilung trifft.
Das Berachain-Team sammelte im April 2023 42 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln ein, gefolgt von 100 Millionen US-Dollar in der Serie-B-Finanzierung ein Jahr später.
Source: cryptonews.net