Robert Kiyosaki: Bitcoin wird Europa vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch retten

Bild Der Autor des persönlichen Finanzbuchs „Rich Dad Poor Dad“ Robert Kiyosaki sagte, Gold, Silber und Bitcoin würden den Anlegern helfen, ihr Kapital während des drohenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs in den europäischen Ländern zu erhalten.

Kiyosaki stellte einen starken Wertverlust von Staatsanleihen weltweit fest: Seit 2020 sind US-Staatsanleihen um 13 %, europäische um 24 % und britische um 32 % gefallen. Dies bedeute, dass die britische Wirtschaft ihre Schulden nicht mehr bedienen könne, erklärte der Investor. Ihm zufolge kollabiere auch die deutsche Wirtschaft aufgrund der „grünen“ Energiepolitik: Die Produktion deutscher Güter, einschließlich Autos, sei aufgrund der hohen Energiekosten im Land zu teuer geworden.

Der Unternehmer wies darauf hin, dass Japan und China US-Staatsanleihen zugunsten von Gold und Silber aufgeben. Angesichts des Rückgangs der US-Staatsanleihen kritisierte Kiyosaki Finanzberater, die das traditionelle 60/40-Portfolio aus Anleihen und Aktien propagieren. Er verwies auch auf politische Instabilität und soziale Unruhen, insbesondere in Frankreich.

„Europa ist am Ende: Die Franzosen stehen kurz vor einem Aufstand am Nationalfeiertag. Sie zücken die Guillotinen, bald werden Köpfe rollen, denn Frankreich könnte Insolvenz anmelden. In Deutschland braut sich ein Bürgerkrieg zusammen. Der militärische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine geht weiter: Millionen von Menschen sind gestorben, darunter Frauen und Kinder. Haben sich unsere Staatsoberhäupter im Weltall verirrt? Retten Sie sich vor diesem Wahnsinn – retten Sie Gold, Silber und Bitcoins“, schrieb Kiyosaki in den sozialen Medien.

Der berühmte Investor hatte zuvor sein Misstrauen gegenüber börsengehandelten Fonds (ETFs) geäußert, die mit Bitcoin und Edelmetallen verbunden sind. Er meinte, es sei besser, direkt in diese Vermögenswerte zu investieren. Im Mai sagte Kiyosaki, dass man sogar mit dem Kauf von 0,01 BTC reich werden könne.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert