Polygon-Netzwerk bleibt nach Konsens-Fehler betriebsbereit
Laut dem offiziellen Vorfallbericht auf der Statusseite kommt es bei Polygon aufgrund eines Fehlers, der die Bor- und Erigon-Knoten betrifft, zu einer vorübergehenden Verzögerung bei der Konsensfindung.
Das Problem, das am frühen Mittwochmorgen begann, unterbrach einige Remote Procedure Call (RPC)-Dienste und verursachte Zugriffsprobleme in Netzwerkanwendungen. Während die Polygon-Blockchain weiterhin funktioniert und Blöcke generiert, mussten einige RPC-Anbieter und -Validatoren zum letzten finalisierten Block zurückkehren und die Synchronisierung neu starten.
Das Polygon-Team bestätigte, dass der Fehler die Funktionsfähigkeit von Knoten in bestimmten Konfigurationen verhindert. Ein Neustart der betroffenen Knoten löste das Problem jedoch bei einigen Teilnehmern.
„Wir sehen, dass der Neustart der Knoten die Probleme vieler Validierer und RPC-Anbieter gelöst hat“, sagte Polygon.
Ingenieure arbeiten mit Infrastrukturanbietern zusammen, um die Fehlerbehebung zu beschleunigen und die volle Funktionalität sicherzustellen. Das Team stellte klar, dass der Vorfall das Hauptnetzwerk nicht beeinträchtigt, und versicherte den Nutzern eine schnelle Wiederherstellung.
Das Polygon-Netzwerk generiert weiterhin Blöcke
Zum Zeitpunkt des Schreibens zeigte Polygons Block-Explorer und Analyseplattform Polygonscan, dass der letzte vom Netzwerk erstellte Block mehr als fünf Stunden zurückliegt. In seinem neuesten Update leitete das Unternehmen die Benutzer jedoch auf einen anderen Link mit Blockaktualisierungen um.
Der Block-Explorer von Polygon zeigt, dass die letzten Blöcke vor fünf Stunden erstellt wurden.
Ein Polygon-Vertreter sagte, dass Polygonscan-Knoten an einem Kontrollpunkt angehalten wurden, der von Heimdall, der Konsens-Engine von Polygon, erreicht wurde.
„Wir arbeiten mit ihnen daran, auf funktionierende Knoten umzusteigen, die nicht ausgefallen waren“, sagte der Sprecher.
Um 08:52 UTC betonte das Team, dass die Blockchain weiterhin funktioniert und weiterhin Blöcke erstellt werden.
„Die Checkpoint-Finalisierung funktioniert wie erwartet innerhalb von 15 Minuten“, schrieb Polygon.
Der von Polygon bereitgestellte Link zeigt, dass Blöcke in Echtzeit erstellt werden.
Polygon teilt einen Link, der die Erstellung von Blöcken zeigt. Quelle: Polygon
Das Polygon-Team hat außerdem auf X gepostet, dass es zwar noch aktiv das Problem mit Knoten untersucht, die Verzögerungen bei der Blockfinalisierung verursachen, es aber geschafft hat, eine Lösung zu finden.
„Wir haben eine Lösung gefunden und sie wird bald allen Validierern und Dienstanbietern zur Verfügung gestellt“, schrieb das Team.
Quelle: Polygon
Ein Polygon-Vertreter sagte außerdem, dass aktuelle Analysen zeigten, dass das Finalisierungs-Gadget in Heimdall, das normalerweise alle paar Sekunden Kontrollpunkte generiert, keine neuen Kontrollpunkte generiert.
„Das bedeutet, dass zwar weiterhin Blöcke erstellt und der Kette hinzugefügt werden, der Abschluss der Transaktion jedoch verzögert wird, bis alle 20 Minuten Kontrollpunkte auf Ethereum gepostet werden“, sagte der Sprecher.
Polygon sagte, es arbeite mit großen Infrastrukturanbietern zusammen, um die Auswirkungen des Problems zu minimieren.
Was sind Bor- und Erigon-Knoten?
Bor und Erigon sind zwei wichtige Softwareprogramme, die das Polygon-Netzwerk im Hintergrund ausführen. Bor ist das Hauptprogramm, das neue Transaktionsblöcke im Netzwerk erstellt und organisiert.
Gleichzeitig ist Erigon ein Tool, das Anbietern von Blockchain-Infrastrukturen hilft, effizienter auf Blockchain-Daten zuzugreifen, diese zu speichern und abzurufen. Es ist schnell, stabil und benötigt wenig Speicher. Daher ist es für Unternehmen nützlich, die Explorer, Analyseplattformen oder Backends für dezentrale Anwendungen (DApps) betreiben.
Source: cryptonews.net