Warum die USA auf ein CBDC-Verbot hinarbeiten, während Russland im Gegenteil versucht, einen digitalen Rubel einzuführen
Zentralbanken weltweit experimentieren mit digitalen Währungen. Die Ansätze der verschiedenen Länder erweisen sich jedoch als diametral entgegengesetzt. In den USA gewinnt die Idee eines vollständigen Verbots des digitalen Dollars an Bedeutung. Dort befürchtet man, dass CBDC zu einem Instrument der totalen Kontrolle über die Bürger wird. In Russland hingegen gilt der digitale Rubel als Schlüsselelement des zukünftigen Finanzsystems und man versucht, ihn so schnell wie möglich umzusetzen.
Während das US-Repräsentantenhaus ein rückwirkendes Verbot von CBDCs erwägt, untersucht BeInCrypto, warum die Ansätze der beiden Länder in Bezug auf digitale Zentralbankwährungen so unterschiedlich sind.
USA vs. CBDC
Der US-Kongress prüft aktiv Initiativen, die die Einführung eines digitalen Dollars verhindern sollen. Eines der wichtigsten Instrumente war der Anti-CBDC Surveillance State Act, der im Juli mit knapper Mehrheit vom Repräsentantenhaus verabschiedet wurde. Nun soll er in ein umfassenderes Dokument integriert werden, den Digital Asset Market Clarity Act, der den Markt für digitale Vermögenswerte reguliert.
Dieser Schritt würde die Regulierung des Kryptomarktes und das CBDC-Verbot in einem einzigen Gesetzentwurf zusammenfassen und so die Verabschiedung durch den Kongress erleichtern. Es ist jedoch unklar, ob dieser Schritt Auswirkungen auf den Senat haben wird, der über eine eigene Version des Marktstrukturgesetzes, den Responsible Financial Innovation Act, erwägt.
Die Republikaner, die beide Kammern kontrollieren, treiben die Initiative voran, um die Bürger vor der digitalen Überwachung durch die Regierung zu schützen, die ihrer Ansicht nach mit der Einführung von CBDCs unweigerlich einhergehen wird.
Während das Schicksal des Gesetzentwurfs im Senat noch nicht entschieden ist, ist der Trend klar: Die USA entwickeln eine Politik, um CBDCs zu blockieren, da sie eine Bedrohung für die finanzielle Privatsphäre und die Marktfreiheit darstellen.
Russland für den digitalen Rubel
Anders als in den USA, wo CBDC als Bedrohung der finanziellen Freiheit wahrgenommen wird, betrachtet Russland den digitalen Rubel als ein Instrument zur Modernisierung der Wirtschaft und zur Stärkung der Kontrolle über die Geldflüsse.
Der digitale Rubel ist eine zusätzliche Form der Landeswährung, die von der Bank von Russland in elektronischer Form ausgegeben wird. Er vereint die Eigenschaften von Bargeld und unbarem Geld und ist daher nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu den üblichen Zahlungsmitteln konzipiert.
Für die Entwicklung wurde eine Hybridarchitektur gewählt: Das System wird zentralisiert, jedoch mit Elementen verteilter Register.
Das Hauptziel des Projekts ist es, die Transparenz und Kontrollierbarkeit von Finanztransaktionen zu erhöhen. Für den Staat ist dies eine Möglichkeit, den Geldverkehr effektiver zu kontrollieren und Schattengeschäfte zu bekämpfen. Für Unternehmen und Bürger verspricht es eine Senkung der Gebühren, erhöhte Sicherheit bei Überweisungen und einen vereinfachten Zugang zu Finanzdienstleistungen.
In der Praxis wird der digitale Rubel bereits im realen Sektor eingesetzt. So wurde er am 18. August 2025 erstmals für den Kauf einer Wohnung verwendet.
Allerdings teilen nicht alle die Begeisterung. Einige Banken glauben, dass der digitale Rubel die Zentralbank zu ihrer direkten Konkurrenz machen und zu höheren Implementierungskosten führen wird. Umfragen des VTsIOM zeigen, dass die Hälfte der Russen nicht bereit ist, die neue Währung zu verwenden, und 60 % zeigen überhaupt kein Interesse daran.
Die Regulierungsbehörde macht jedoch Fortschritte. Ein Pilotprojekt wurde unter Beteiligung großer Banken gestartet. Zehntausende Testtransaktionen wurden bereits durchgeführt, der vollständige Start wurde jedoch immer wieder verschoben.
Prognosen zufolge könnte der digitale Rubel erst 2026–2027 in den alltäglichen Umlauf kommen. Bis dahin, so der Plan, werden sogar Marktplätze beginnen, digitale Währungen als Zahlungsmittel zu akzeptieren.
Zwei gegensätzliche Ansätze
Die amerikanische Strategie basiert darauf, die Bürger vor möglichen staatlichen Eingriffen in ihre Finanzen zu schützen. Das russische Modell hingegen basiert auf einer stärkeren Kontrolle und Digitalisierung der Wirtschaft. Die Zurückhaltung der Russen, auf einen digitalen Rubel umzusteigen, die Ängste der Banker und die Sorgen der Bürger vor einer vollständigen Kontrolle der Finanztransaktionen scheinen die Zentralbank kaum zu berühren.
Diese gegensätzlichen Ansätze spiegeln unterschiedliche Prioritäten wider: Für die USA ist die Wahrung der Privatsphäre und der Marktfreiheit das Wichtigste, während für Russland die Verwaltung der Geldflüsse im Kontext von Sanktionen und globaler Isolation das Wichtigste ist.
Source: cryptonews.net