Die Deutsche Bank prognostiziert, dass Bitcoin bis 2030 in die Reserven der Zentralbanken aufgenommen wird.
Die Deutsche Bank veröffentlichte einen Bericht, in dem sie prognostiziert, dass Bitcoin (BTC) bis 2030 neben Gold als Reservewert in den Bilanzen der Zentralbanken stehen könnte. Experten des deutschen Finanzinstituts stellten fest, dass das Edelmetall zwar weiterhin die führende Rolle in den offiziellen Reserven spielen wird, BTC jedoch bereits Anzeichen einer institutionellen Akzeptanz zeigt. Dies wird eine bedeutende Veränderung für das globale Finanzsystem bedeuten, das seine Reserven schrittweise diversifiziert.
Der Anteil des US-Dollars an den globalen Reserven liegt weiterhin bei 57 %, doch die Trends deuten auf eine zunehmende Diversifizierung hin. China reduzierte seine Bestände an US-Staatsanleihen bis 2024 um 57 Milliarden Dollar, und führende Länder verstärken ihre Bemühungen zur Regulierung von Kryptowährungen. Diese Entwicklungen deuten auf eine Verlagerung hin zu neuen Instrumenten hin, die als Alternative zu traditionellen Währungen dienen könnten.
Analysten der Deutschen Bank betonen, dass Bitcoin und Gold ähnliche Eigenschaften aufweisen – begrenztes Angebot und geringe Korrelation mit anderen Vermögenswerten. Dies macht sie als Absicherung gegen Inflation und geopolitische Risiken attraktiv. Beide Vermögenswerte können koexistieren, anstatt direkt um Reserven zu konkurrieren.
Unterdessen erreicht Gold weiterhin neue Allzeithochs. Am Montag lag der Preis bei 3.763 US-Dollar und damit über 40 Prozent höher als zu Jahresbeginn.
Die Deutsche Bank stellte fest, dass die Volatilität seit langem ein Haupthindernis für BTC darstellt. Dieser Wert nimmt jedoch ab: Im August erreichte die 30-Tage-Volatilität historische Tiefststände, obwohl der Bitcoin-Preis die Marke von 123.500 US-Dollar überschritt. Dies deutet auf eine mögliche Abkehr der Kryptowährung von rein spekulativen Aktivitäten hin.
Die Analysten der Bank fügten hinzu, dass weder Bitcoin noch Gold den US-Dollar als führendes globales Anlagegut verdrängen können, da die Staaten ihre Währungssouveränität wahren werden. Dennoch folgt BTC dem Weg des Edelmetalls – von der Skepsis zur breiten Akzeptanz, erleichtert durch Regulierung, Makrotrends und Zeit.
Source: cryptonews.net