Der Rückgang des Ethereum-Preises war auf Liquidationen zurückzuführen und kein Vorbote eines Marktcrashs.
Die Kryptowährung Ethereum (ETH) erlebte einen der größten Einbrüche am Derivatemarkt seit 2024. Laut CryptoQuant brachen die offenen Positionen (OI) an der digitalen Münze an den meisten führenden Börsen ein. Hunderte Millionen US-Dollar an Long-Positionen wurden gleichzeitig liquidiert. Obwohl Anleger innerhalb einer Woche fast 570.000 ETH anhäuften, fiel der Kurs des Vermögenswerts von 4.587 US-Dollar auf 3.880 US-Dollar.
Analysten gehen davon aus, dass dieses Paradoxon in der Struktur der Derivatebranche liegt. Wenn Long-Positionen ein übermäßiges Niveau erreichen, wird der Markt instabil. Liquidationen lösen eine Kettenreaktion von Verkäufen aus, die starken Preisdruck erzeugt. Market Maker und Flows verstärken die Bewegung zusätzlich.
Charts bestätigen diese Dynamik. Starke Liquidationsspitzen fallen mit plötzlichen Preiseinbrüchen zusammen. Darüber hinaus zeigen die offenen Positionen, dass es in den Jahren 2021, 2023 und 2025 zu ähnlichen Kursverlusten kam. Jedes Mal befreiten sie den Markt von übermäßiger Verschuldung und ebneten den Weg für eine Erholung.
„Die Preisbildung bei Kryptowährungen hängt nicht nur von der Nachfrage ab. Kurzfristige Schwankungen werden oft durch die Marktstruktur und den Einsatz von Hebeln diktiert. Langfristig spielen solche Rücksetzungen eine positive Rolle“, erklärten die Experten.
Eine Korrektur trägt dazu bei, das System von übermäßigen Risiken zu befreien und eine stabilere Grundlage für weiteres Wachstum zu schaffen. Was zunächst als Schwäche erscheint, ist oft die Vorbereitungsphase für eine neue Preisrallye. Die Geschichte zeigt, dass solche Abstürze nicht zu einem anhaltenden Rückgang führen. Stattdessen markieren sie den Beginn des nächsten Aufwärtszyklus. Analysten glauben, dass der aktuelle Rückgang von Ethereum der Ausgangspunkt für eine neue Rallye sein könnte.
Source: cryptonews.net