Spekulationen um Aster-Token und MrBeast-Käufe

Bild

Mehrere Analyseplattformen berichteten von einem Großkauf von Aster-Token, angeblich durch den bekannten Blogger MrBeast. Laut Spot On Chain und Lookonchain kaufte eine einzelne Adresse 705.820 ASTER-Token für rund 1,325 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 1,88 US-Dollar. Die jüngste Transaktion umfasste 167.430 Token für 320.580 US-Dollar. Das Gesamtportfolio dieser Wallet hat einen Wert von rund 1,4 Millionen US-Dollar, was einem nicht realisierten Gewinn von rund 63.900 US-Dollar entspricht.

Die Situation hat jedoch für Verwirrung gesorgt. Experten von Spot On Chain wiesen ausdrücklich darauf hin, dass die für die Transaktionen verwendete Wallet nur vorläufig MrBeast zugeschrieben wird und ihr Eigentumsrecht nicht bestätigt wurde. Arkham und andere Analysequellen haben die Adresse bereits mit dem Blogger in Verbindung gebracht, es gibt jedoch keinen offiziellen Beweis.

MrBeast selbst reagierte in den sozialen Medien auf die Situation und dementierte die Gerüchte. Er erklärte, er habe noch nie vom Aster-Token gehört und habe keine Verbindung zu der betreffenden Wallet. Er betonte außerdem, dass er keine Pläne habe, eine eigene Meme-Kryptowährung herauszugeben, und warnte seine Follower vor Betrügern, die seinen Namen zur Werbung für digitale Währungen verwenden.

Dennoch heizten die Spekulationen um den Blogger das Interesse an Aster deutlich an. Der Markt wertete die Berichte als Vertrauensschub und stützte die Aktie vorübergehend. Einige Analysten warnen jedoch, dass die Gerüchte unbegründet seien und nach hinten losgehen und die Volatilität erhöhen könnten.

Lookonchain wies in seiner Analyse darauf hin, dass selbst die Spekulation über den Markteintritt eines so einflussreichen Influencers eine künstliche Nachfrage erzeugen könnte. Gleichzeitig birgt das plötzliche Auftauchen von 705.000 Token im Umlauf auch Risiken – ein massiver Abverkauf einer so großen Menge könnte die Liquidität negativ beeinflussen. Die Geschichte der „MrBeast-Übernahme“ zeigt daher, wie fragil das Vertrauen in den Kryptomarkt ist. Selbst unbestätigte Gerüchte können Preise beeinflussen und die Stimmung beeinflussen.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert