Marktteilnehmer diskutieren über die Einführung eines auf Polkadot basierenden Stablecoins.
Die Polkadot-Community diskutiert die Einführung eines neuen algorithmischen Stablecoins, pUSD, der voraussichtlich ein Schlüsselelement für die Entwicklung dezentraler Finanzen innerhalb des Ökosystems werden wird. Im Gegensatz zu USDT und USDC wird der neue Token ausschließlich von DOT unterstützt und über das Honzon-Protokoll im Acala-Netzwerk ausgegeben.
Das Projekt schlägt ein sogenanntes Überbesicherungssystem vor. Nutzer können DOTs in Smart Contracts sperren und pUSD ausgeben, während die Wechselkursstabilität durch integrierte Wirtschaftsmechanismen gewährleistet wird. Die Bindung an den Dollar wird durch Anreizregulierung erreicht: Übersteigt der Wechselkurs 1 US-Dollar, werden Bedingungen für zusätzliche Emissionen geschaffen, während bei einem Preis unter 1 US-Dollar Token-Rückkäufe und Schuldentilgungen rentabel werden.
Eine der Projektfunktionen wird ein Sparmodul sein, das es pUSD-Inhabern ermöglicht, Einnahmen aus Gebühren für die Aufrechterhaltung der Systemstabilität zu erzielen. Dies dürfte das Interesse an der langfristigen Vermögensaufbewahrung steigern und zusätzliche Nachfrage generieren. Die Entwickler betonen, dass die intrinsische Motivation der Nutzer eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und Liquidität des Systems spielt.
Die Abstimmung über diese Initiative hat bereits begonnen und stößt auf große Zustimmung. Aktuell haben über 75 % der Teilnehmer für die Ausgabe von pUSD gestimmt. Bis zum Ende der Abstimmung bleibt noch etwa ein Monat.
Die Einführung von pUSD wird als strategischer Schritt für die Nachhaltigkeit des Polkadot-Ökosystems gesehen. Ein nativer Stablecoin wird die interne Liquidität stärken, die Abhängigkeit von externen Emittenten verringern und eine robuste finanzielle Grundlage schaffen. Die Einführung eines Abwicklungsinstruments eröffnet Wachstumschancen für den DeFi-Sektor innerhalb des Netzwerks und erhöht dessen Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Blockchains.
Source: cryptonews.net