Citi prognostiziert, dass Bitcoin im Jahr 2026 181.000 US-Dollar erreichen wird.
Die amerikanische Investmentbank Citi hat eine neue Marktprognose für Kryptowährungen veröffentlicht. Sie prognostiziert, dass der Bitcoin-Preis (BTC) bis 2026 auf 181.000 US-Dollar steigen könnte. Analysten nennen den anhaltenden Kapitalzufluss über börsengehandelte Fonds (ETFs), die sich weiterhin einer starken Nachfrage bei institutionellen Anlegern erfreuen, als Haupttreiber dieses Wachstums. Die Bank weist darauf hin, dass das Interesse an Kryptowährungen auch im instabilen makroökonomischen Umfeld ungebrochen hoch sei.
Bis Ende 2025 erwartet Citi, dass Bitcoin 133.000 US-Dollar erreichen wird, was etwas unter der vorherigen Prognose von 135.000 US-Dollar liegt. Die Prognose für Ethereum (ETH) wurde hingegen von 4.300 auf 4.500 US-Dollar angehoben. Die Experten der Bank betonen, dass die Bandbreite möglicher Szenarien weiterhin groß ist: In einem optimistischen Szenario könnte Bitcoin das Jahr bei 156.000 US-Dollar beenden, während es im schlimmsten Fall auf 83.000 US-Dollar fallen könnte. Für Ethereum wird die Obergrenze auf 6.100 US-Dollar geschätzt.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte Bitcoin bei etwa 119.550 US-Dollar, während Ethereum bei etwa 4.400 US-Dollar gehandelt wurde. Analysten betonen, dass der aktuelle Trend das Interesse der Anleger bestätigt, das weitere Preiswachstum jedoch direkt vom Volumen der neuen Zuflüsse abhängt. Zuflüsse in ETFs könnten der entscheidende Faktor für die Erreichung der Ziele der Bank sein.
Citi setzt ein 12-Monats-Ziel für Bitcoin von 181.000 US-Dollar und spiegelt damit das Vertrauen in institutionelle Kapitalzuflüsse wider. Ethereum soll auf 5.400 US-Dollar steigen. Die Forscher der Bank stellten zudem fest, dass Bitcoin aufgrund seines Rufs als „digitales Gold“ besser positioniert sei, um Kapital anzuziehen. Ethereum könnte unterdessen von Staking und Renditen im DeFi-Ökosystem profitieren.
Es wird betont, dass das günstige regulatorische Umfeld in den USA eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung positiver Erwartungen spielt. Citi warnte jedoch davor, dass weiterhin globale Wirtschaftsrisiken bestehen. Rezessionstendenzen, sinkendes Interesse an digitalen Vermögenswerten und Instabilität an den Aktienmärkten könnten die Wachstumsraten beeinträchtigen.
Source: cryptonews.net