Die allererste Wall-Street-Blockchain ist öffentlich zugänglich.

Circle, der Emittent des USDC-Stablecoins, hat ein öffentliches Testnetz für Arc gestartet, eine neue Layer-1-Blockchain, die speziell für reale Finanztransaktionen entwickelt wurde.
– Sofortzahlungen
– grenzüberschreitende Zahlungen
– Tokenisierung von Vermögenswerten (Fonds, Anleihen, Immobilien).
Dies ist Teil eines umfassenderen Trends zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA), bei dem die Abwicklung mit Stablecoins erprobt wird. Für die Weltwirtschaft bedeutet dies günstigere und schnellere Transaktionen, die SWIFT umgehen, insbesondere für Schwellenländer. Darüber hinaus ist die Beteiligung von Emittenten aus Asien und Lateinamerika ein Schritt hin zu einer Welt mit mehreren Währungen, in der USDC nicht mehr allein dominiert.
Wer ist bereits drin und testet:
– große Banken (HSBC, Deutsche Bank, Goldman Sachs, Standard Chartered)
– Vermögensverwalter und -gesellschaften (BlackRock, Invesco, WisdomTree, Apollo),
– Zahlungsriesen (Visa, Mastercard)
– IT-Unternehmen (AWS, Coinbase, Kraken und Anthropic) usw.
Was es von anderen unterscheidet:
– Es handelt sich nicht um ein geschlossenes Bankennetzwerk (wie JPM Coin).
Und keine typische DeFi-Blockchain ohne Institutionen
– Dies ist eine offene Plattform, auf der bereits große Finanzkonzerne funktionierende Szenarien testen.
Was Sie im Testnetz tun können:
– Stablecoins zwischen Banken transferieren
– Tokenisierte Fonds kaufen
– Berechnungen in Echtzeit durchführen
– Integration lokaler Währungen (Australien, Brasilien, Japan usw.).
Das Hauptnetz wird voraussichtlich im Jahr 2026 in Betrieb gehen.
Für wen dies wichtig ist:
Für Banken ist SWIFT günstiger und schneller.
– Für Fonds – neue Märkte und Liquidität
– Für Entwickler – offener Zugang zum Testnetz
Source: cryptonews.net




