Krypto News: XRP Netzwerk fällt aus – Kurs stürzt um 4 % ab

Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!

Eigentlich kennt man solche Nachrichten hauptsächlich von einem anderen Netzwerk (dazu später mehr). Jetzt hat es XRP getroffen und damit eine Blockchain, die eigentlich als stabil gilt. Für über eine Stunde wurden keine neuen Blöcke mehr produziert. Mittlerweile läuft das Netzwerk allerdings wieder. Glücklicherweise gingen keine Transaktionen verloren.

Die Blockproduktion wurde bei Ledger 93.927.173 gestoppt. Während des Ausfalls lief zwar der Konsensmechanismus weiter, allerdings wurden keine Transaktionen validiert, was dafür sorgte, dass das Netzwerk „auseinanderdriftete“, es also asynchron lief. Das erklärte zumindest der CTO von Ripple David Schwartz. Die genaue Ursache ist bis jetzt unbekannt. Mindestens ein Validator griff manuell ein, wählte einen sicheren Startpunkt und half dem Netzwerk so, sich wieder zu synchronisieren. Es ist allerdings unklar, ob die manuelle Hilfe der einzige Auslöser war oder ob das Netzwerk sich, sozusagen, spontan selbst heilte.

The network is now recovering. We don’t know exactly what caused the issue yet.

Super-preliminary observation: It looked like consensus was running but validations were not being published, causing the network to drift apart. Validator operators manually intervened to choose a…

— David „JoelKatz“ Schwartz (@JoelKatz) February 4, 2025

Inhaltsverzeichnis

Toggle

  • Ausfall ruft Kritiker auf den Plan
  • XRP verliert 4 %
  • Solana, das Netzwerk der Ausfälle
  • SOLX-Token jetzt im Presale sichern

Ausfall ruft Kritiker auf den Plan

Kritiker, vor allem die Bitcoin-Enthusiasten, deren Begeisterung für XRP beziehungsweise Ripple sich sowieso in Grenzen hält, machten den Vorfall sofort zum Thema, obwohl vergleichbare Probleme auch in Netzwerken wie Solana und Ethereum aufgetreten sind. Schwartz betonte, wie oben bereits erwähnt, dass die genaue Ursache noch unklar sei, es jedoch weder zu Verlusten von Nutzergeldern noch zur Validierung unautorisierter Transaktionen gekommen sei. Der CTO mutmaßt, dass ein Silent-Network-Szenario für den Ausfall verantwortlich sein könnte. Dieses Problem tritt auf, wenn Validatoren bei der Entdeckung eines Fehlers, etwa eines fehlerhaften Hauptbuchstatus, keine Validierungen mehr senden. Tun jedoch mehrere Prüfer dies gleichzeitig, kann das Netzwerk keine Einigung mehr erzielen. Bemerkenswert ist, dass sich das XRPL-Netzwerk offenbar spontan erholte – ganz ohne direktes Eingreifen der Entwickler.
Ripple hatte in den letzten Monaten immer wieder mit technischen Problemen zu kämpfen. Im November 2024 gab es einen Node Absturz, davor versagten im September gleich mehrere Nodes. Das XRP Ledger wird immer leistungsfähiger und es werden immer mehr Funktionen wie AMM (Automated Market Makers) integriert. Dadurch steigt aber auch die Störanfälligkeit.

XRP verliert 4 %

Der XRP Kurs zeigt sich auch alles andere als stabil. In den letzten 24 Stunden ging der Kurs um rund 4 % nach unten. Auf Wochensicht waren es sogar über 20 %. Aktuell notiert XRP bei 2,42 US-Dollar, die Marktkapitalisierung liegt bei 139 Milliarden US-Dollar. Der Kursverlust dürfte allerdings nur zum Teil dem Netzwerkausfall geschuldet sein. Der Markt zeigt sich derzeit allgemein rückläufig. Die Gesamtmarktkapitalisierung ging in den letzten 24 Stunden leicht um 0,94 % zurück. Der Fear and Greed Index steht derzeit auf 38 – und damit auf Fear. In solchen Zeiten greifen Investoren lieber auf sichere Anlagevehikel zurück, statt auf die hochvolatilen Kryptowährungen.

Solana, das Netzwerk der Ausfälle

Eigentlich kennt man solche Netzwerkausfälle, mit denen sich XRP heute herumschlagen musste, hauptsächlich von Solana. Es gab Zeiten, da fiel die Blockchain gefühlt monatlich mehrere Stunden aus und auch aktuell hat Solana immer wieder mit Überlastungen zu kämpfen. Das liegt unter anderem an dem Meme-Coin Hype und an der Plattform Pump.Fun. Layer-2-Lösungen sind der Schlüssel, um Skalierungsprobleme, Transaktionsfehler und Netzwerküberlastungen effizient zu umgehen. Solaxy setzt dabei neue Maßstäbe, indem es Transaktionen von der Solana-Blockchain auslagert und sie in einem einzigen, optimierten Abrechnungsprozess bündelt. Anstatt zahllose, rechenintensive Vorgänge durchzuführen, reduziert Solaxy den Ressourcenaufwand erheblich und schafft eine schnelle, leistungsfähige Umgebung. Die Solana-Hauptchain wird ausschließlich für die endgültige Abrechnung der Transaktionen genutzt. Doch Solaxy denkt weiter: Durch die Integration des nativen SOLX-Tokens in ein Multi-Chain-Ökosystem kann die Plattform die Liquidität und Aktivität sowohl auf Ethereum als auch auf Solana nutzen. Das Projekt ist derzeit absolut konkurrenzlos.

SOLX-Token jetzt im Presale sichern

Der Vorverkauf von SOLX läuft noch – eine Gelegenheit für frühe Investoren. Der Kaufprozess ist denkbar einfach: Eine kompatible Wallet (beispielweise Best Wallet) mit der Projektwebsite verbinden und loslegen. Ein SOLX-Token kostet aktuell nur 0,001626 US-Dollar. Zahlungen sind in ETH, BNB oder USDT möglich. Sogar Kreditkartenzahlungen werden akzeptiert.

Hier geht es zu Solaxy

Eine Quelle: btc-echo.de

No votes yet.
Please wait...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert