Circle erweitert USDC-Präsenz im internationalen Zahlungsverkehr durch Vereinbarungen mit Mastercard und Finastra
Circle integriert USDC in globale Zahlungsnetzwerke im Rahmen einer umfassenden Strategie, die Afrika, Asien, Europa und den Nahen Osten umfasst. Diese Initiativen zeigen die wachsende Akzeptanz von Stablecoins in traditionellen Finanzsystemen und ihr Potenzial, den internationalen Zahlungsverkehr zu verändern.
Das Unternehmen hat zwei Partnerschaften zur Integration von Stablecoin-Zahlungen in traditionelle Finanzsysteme angekündigt. Die neuen Vereinbarungen mit Mastercard und Finastra zielen darauf ab, die Rolle von USD Coin (USDC) für Händler und Banken weltweit zu erweitern.
Mastercard gab am Mittwoch bekannt, dass Acquirer und Händler in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika (EEMEA) künftig in USDC und EURC abrechnen können. Arab Financial Services und Eazy Financial Services werden den Service als erste implementieren und damit den ersten Stablecoin-Zahlungsdienst von Mastercard in der Region anbieten.
Finastra, ein in London ansässiger Anbieter von Finanzsoftware, gab am Mittwoch außerdem die Integration von USDC in seine globale PAYplus-Plattform bekannt, die nach Angaben des Unternehmens täglich grenzüberschreitende Transaktionen im Wert von über 5 Billionen US-Dollar abwickelt.
Nach Angaben des Unternehmens wird die Integration es Banken in 50 Ländern ermöglichen, internationale Zahlungen in USDC abzuwickeln, auch wenn die Zahlungsanweisungen weiterhin in Fiat-Währungen denominiert bleiben.
Circle strebt weltweite Akzeptanz an
USDC Circle hat seine Partnerschaften seit der Verabschiedung des GENIUS Act durch den US-Kongress ausgebaut. Das im Juli in Kraft getretene Gesetz schuf das erste föderale System für Stablecoins im Land.
Am 31. Juli gab Circle eine Partnerschaft mit OKX bekannt, einer der weltweit größten Kryptowährungsbörsen mit starker Präsenz in Asien, dem Nahen Osten und Europa. Der Deal ermöglichte die gebührenfreie Umrechnung von USDC in US-Dollar, was die globale Liquidität des Stablecoins erhöhte und ihn für Händler auf wichtigen internationalen Märkten attraktiver machte.
Führende Stablecoins nach Marktkapitalisierung. Quelle: Coingecko.
Im August richtete Circle seine Aufmerksamkeit auf Asien, wo sich seine Führungskräfte mit den Chefs von vier der größten Banken Südkoreas – KB Kookmin, Shinhan, Hana und Woori – trafen, um Möglichkeiten der On-Chain-Integration und die mögliche Ausgabe eines Won-gestützten Stablecoins zu besprechen.
Das Unternehmen hat sich außerdem mit der SBI Group, Ripple und Startale in einem Joint Venture zusammengeschlossen, um die Einführung von USDC in Japan zu erleichtern und eine tokenisierte Handelsplattform für reale Vermögenswerte zu entwickeln.
Source: cryptonews.net