Deutsche Börse und Circle arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Stablecoins in Europa

Bild

  • Die Gruppe Deutsche Börse und Circle haben eine Zusammenarbeit bei der Einführung von Stablecoins in Europa vereinbart.
  • Somit werden USDC und EURC in die Finanzinfrastruktur der Deutschen Börse integriert.
  • Circle war der erste Stablecoin-Emittent, der MiCA-konform operierte.

Die internationale Börsenorganisation Deutsche Börse Group und der Stablecoin-Emittent Circle haben ein Memorandum of Understanding (MoU) über die Zusammenarbeit bei der Verwendung von EURC- und USDC-Stablecoins in der Finanzinfrastruktur der Deutschen Börse unterzeichnet.

Der Erklärung zufolge handelt es sich hierbei um die erste derartige Vereinbarung in Europa zwischen einem führenden Marktinfrastrukturanbieter und einem globalen Stablecoin-Emittenten und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung der regulierten Einführung digitaler Währungen auf den europäischen Finanzmärkten dar.

Die Vereinbarung sieht die Entwicklung neuer Lösungen für Marktteilnehmer durch die Integration tokenisierter Zahlungsnetzwerke in die traditionelle Finanzinfrastruktur vor.

Ermöglicht wurde die Initiative durch den Regulierungsrahmen MiCA (Markets in Crypto Assets), das weltweit erste umfassende Regelwerk für Krypto-Assets.

Circle sei der erste große Emittent, der die MiCA-Verordnung einhalte, und bestätige damit seinen strategischen Fokus auf den europäischen Markt, heißt es in der Erklärung.

Zunächst werden sich die Parteien auf die Notierung und den Handel von Stablecoins über die digitale Börse 3DX von 360T und den institutionellen Kryptoanbieter Crypto Finance konzentrieren, die beide zur Gruppe Deutsche Börse gehören.

Die Zusammenarbeit umfasst auch die institutionelle Speicherung digitaler Vermögenswerte durch die Clearstream-Abteilung, wobei das deutsche Unternehmen Crypto Finance als Unterverwahrer fungiert.

Jeremy Allaire, Mitbegründer und CEO von Circle, sagte:

„Gemeinsam mit der Gruppe Deutsche Börse planen wir, den Einsatz regulierter Stablecoins in der europäischen Marktinfrastruktur zu entwickeln – um Abwicklungsrisiken zu reduzieren, Kosten zu senken und die Effizienz für Banken, Vermögensverwalter und den breiteren Markt zu steigern. Mit dem Inkrafttreten klarer Vorschriften in Europa wird die Integration unserer EURC- und USDC-Stablecoins in vertrauenswürdige Plattformen neue Produkte ermöglichen und Handels-, Abwicklungs- und Verwahrprozesse rationalisieren.“

Stefanie Eckermann, im Vorstand der Gruppe Deutsche Börse verantwortlich für den Nachhandel, betonte:

„Digitale Vermögenswerte haben das Potenzial, die Finanzmärkte zu verändern, indem sie Effizienz, Transparenz und Sicherheit erhöhen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kapitalmärkte stärken. Mit dieser Zusammenarbeit machen wir einen entscheidenden Schritt zur Integration von Stablecoins in eine regulierte, zuverlässige und bewährte Infrastruktur.“

Thomas Buck, Mitglied des Vorstands der Gruppe Deutsche Börse und verantwortlich für Handel und Clearing, fügte hinzu:

„Die Gruppe Deutsche Börse ist einzigartig positioniert, um eine Brücke zwischen traditionellem und digitalem Finanzwesen zu schlagen. Unsere integrierten Dienstleistungen von 360T, 3DX, Crypto Finance und Clearstream bilden die gesamte Wertschöpfungskette für den Handel mit Krypto-Assets ab – von der Handelsabwicklung bis hin zu Abwicklungs- und Verwahrungsdienstleistungen. Unsere Zusammenarbeit mit Circle trägt dazu bei, den Grundstein für die Akzeptanz von Stablecoins durch alle Teilnehmer der europäischen Kapitalmärkte zu legen, von etablierten Akteuren bis hin zu Neueinsteigern. Dies ist der erste Schritt zur Schaffung eines einheitlichen Ökosystems, das tokenisierte Zahlungs- und Geldlösungen integriert und den Zugang zu digitalen und traditionellen Vermögenswerten in einem regulierten und liquiden Umfeld ermöglicht.“

Zur Erinnerung: Circle prüft einen Rückerstattungsmechanismus für den Fall von Betrug oder Streitigkeiten.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert