Die Stablecoin-Aktivität im asiatisch-pazifischen Raum erreichte 2,4 Billionen US-Dollar.

Bild

Laut Circle ist die Region Asien-Pazifik der am schnellsten wachsende Stablecoin-Markt mit einem Netzwerktransaktionsvolumen von 2,4 Billionen US-Dollar zwischen Juni 2024 und Juni 2025.

Singapur und Hongkong belegen hinsichtlich des Stablecoin-Volumens nun nach den Vereinigten Staaten den zweiten und dritten Platz.

Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem globalen Zentrum für Stablecoins.

Auf dem Circle Forum in Singapur gab Yam Kee Chan, Vizepräsident von Circle für den asiatisch-pazifischen Raum, bekannt, dass die Stablecoin-Aktivität im Netzwerk im Jahr bis Juni 2025 2,4 Billionen US-Dollar erreicht habe. Diese Zahl unterstreicht das Ausmaß der Akzeptanz und platziert die Region Asien-Pazifik an der Spitze der digitalen Finanzwelt.

Asien hat die höchste Akzeptanzrate von Stablecoins weltweit.

Auf dem Circle Forum in Singapur erfuhren wir, wie die Region Asien-Pazifik On-Chain-Finanzen annimmt und wie das Transaktionsvolumen zwischen Juni 2024 und Juni 2025 2,4 Billionen US-Dollar erreichen wird.

Yam Kee Chan, Vizepräsident für den asiatisch-pazifischen Raum und Geschäftsführer von Circle Singapore, spricht über … pic.twitter.com/Llj6zMEM1N

— Circle (@circle) 2. Oktober 2025

Singapur und Hongkong haben sich weltweit zu den zweit- und drittgrößten Stablecoin-Handelsmärkten entwickelt, nur hinter den USA. Der Singapur-China-Korridor ist derzeit die aktivste Route für grenzüberschreitende Transaktionen, was Singapurs strategische Rolle im regionalen digitalen Vermögensverkehr unterstreicht.

Im Mai 2025 eröffnete Circle sein Büro in Singapur und betrat damit den asiatischen Markt. Sopnendu Mohanty, Finanzvorstand der MAS, nahm an der Eröffnung teil und bemerkte die wachsende Nachfrage nach neuen Geldformen, darunter auch Stablecoins, die von privaten Unternehmen ausgegeben werden.

Auch das monatliche Transaktionsvolumen von Stablecoins wächst rasant. Das Transaktionsvolumen von Unternehmen stieg von weniger als 100 Millionen US-Dollar Anfang 2023 auf über 3 Milliarden US-Dollar Anfang 2025.

Immer mehr Unternehmen aus verschiedenen Branchen, vom Tourismus bis zum Luxuseinzelhandel, setzen auf Stablecoin-Zahlungen, darunter das in Singapur ansässige Reisebüro Wetrip, Capella Hotels und der Luxus-Wiederverkäufer Ginza Xiaoma, der für seine Birkin-Taschen bekannt ist.

Anwendungsbereich erweitern und Kontrolle stärken

Stablecoins sind an den Wert von Fiat-Währungen oder Vermögenswerten wie Gold gekoppelt, was ihre Volatilität im Vergleich zu anderen digitalen Vermögenswerten reduziert. Sie ermöglichen nahezu sofortige Transaktionen zu geringeren Kosten, was ihre Nachfrage im grenzüberschreitenden Handel erhöht.

Die Einführung von Stablecoins im Einzelhandel in Singapur ist ein Beispiel für diesen Wandel, da Stablecoins nicht nur auf den Finanzmärkten, sondern auch in verbraucherorientierten Branchen eingesetzt werden. Gleichzeitig führen politische Entscheidungsträger in wichtigen Märkten regulatorische Rahmenbedingungen ein. Im August 2025 führte Hongkong eine spezifische Regulierung für Stablecoins ein, und im Juni verabschiedeten die USA den GENIUS Act, der einen Rechtsrahmen für die Ausgabe und Regulierung von Stablecoins schuf.

In China zeichnen sich unterdessen Anzeichen für eine politische Korrektur ab. Während das chinesische Festland weiterhin eine restriktive Haltung gegenüber Kryptowährungen vertritt, gründete die Regierung in Shanghai im Juli 2025 eine Arbeitsgruppe, um die Rolle der Blockchain im internationalen Handel zu untersuchen. Dies deutet auf eine mögliche Abschwächung ihrer Haltung hin.

Branchendaten bestätigen diesen Trend. Bis Mai 2025 belief sich das weltweite Angebot an Stablecoins im Durchschnitt auf 225 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 63 % gegenüber dem Vorjahr. Das monatliche Transaktionsvolumen erreichte 625 Milliarden US-Dollar und zeigt damit ein rasantes Wachstum, das die zunehmende Akzeptanz in der breiten Masse widerspiegelt.

Circles Strategie und Asiens Rolle im digitalen Finanzwesen

Für Circle stellt die Region Asien-Pazifik nicht nur einen schnell wachsenden Markt dar, sondern auch ein Testfeld für eine breitere Umstellung auf digitale Finanzen. Mit zunehmender regulatorischer Transparenz ist die Region für die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens von zentraler Bedeutung.

„Das Interesse der Asien-Pazifik-Region an On-Chain-Finanzen ist weltweit unübertroffen und wird voraussichtlich nicht nachlassen“, sagte Yam Kee Chan. „Unsere Expansion in Singapur unterstreicht die Rolle des Landes als zentrale Drehscheibe für Regulierung und Handel im Bereich digitaler Vermögenswerte.“

Der breitere Kontext unterstreicht die Rolle der Asien-Pazifik-Region bei der Entwicklung der Stablecoin-Einführung. Dank wachsender Transaktionsvolumina, der zunehmenden Beteiligung institutioneller Investoren und eines sich verändernden regulatorischen Umfelds gilt die Region zunehmend als Leuchtturm für die Zukunft des digitalen Geldes.

Circle meldet Stablecoin-Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum im Wert von 2,4 Billionen US-Dollar.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert