Experte spricht über den XRP-ETF-Boom

Bild

ETF-Experte Nate Geraci prognostiziert für diesen Marktzyklus erhebliche Preisbewegungen für XRP und andere Kryptoprodukte. Bloomberg-Analyst James Seyffarth berichtete von 96 Kryptowährungsanmeldungen bei der Securities and Exchange Commission (SEC).

Experten deuten auf einen Boom bei XRP und anderen Token-ETFs hin

In einem aktuellen X-Beitrag wies ETF-Experte Nate Geraci auf das enorme Ausmaß der ETF-Anträge hin. Er beschrieb den aktuellen Stand als „eine Flut von Krypto-ETF-Anträgen, die kurz vor der Eröffnung stehen“. Seine Kommentare unterstreichen den wachsenden Bedarf institutioneller Anleger und Vermögensverwalter, regulierte Vehikel für digitale Vermögenswerte zu schaffen.

Zuvor hatte Bloomberg-Analyst James Seyfarth bestätigt , dass die Securities and Exchange Commission (SEC) derzeit mindestens 96 Anträge für Krypto-ETFs prüft, den bislang größten Zustrom an Anträgen.

Den Daten zufolge führt Solana mit 16 Anwendungen, gefolgt von XRP mit 15. Weitere Anwendungen sind Ethereum, Bitcoin, Dogecoin und Litecoin. Die wachsende Liste verdeutlicht die Diversifizierung der Anlegerinteressen über BTC und ETH hinaus.

ETFs bieten einen regulierten Zugang zu digitalen Vermögenswerten. Dadurch werden die technischen Hürden, die typischerweise mit Wallets oder Verwahrung verbunden sind, im Wesentlichen beseitigt. Geraci argumentiert, dass die Zulassung erhebliche institutionelle Investitionen anziehen wird. ETFs könnten die Akzeptanz beschleunigen und die Liquidität im Markt erhöhen.

Seyffarth betonte, dass der Anstieg der ETF-Anträge ein Zeichen für die Reife der Anlageklasse sei. Wenn die SEC grünes Licht gibt, könnten diese Produkte eine stärkere Beteiligung an den Kapitalmärkten ermöglichen, insbesondere bei XRP.

Trotz Stagnation bei den Genehmigungen steigt die Zahl der SEC-Anmeldungen

Trotz der zögerlichen Reaktion der Securities and Exchange Commission (SEC) stellen immer mehr Institutionen Anträge auf die Schaffung von börsengehandelten Fonds (ETFs) für Kryptowährungen. Erst gestern beantragte 21Shares die Genehmigung der SEC zur Einführung des ersten SEI-basierten ETF. Das Produkt würde den SEI abbilden und könnte potenziell Staking-Optionen beinhalten.

Die Securities and Exchange Commission (SEC) hat jedoch Entscheidungen zu vielen dieser Produkte verzögert. So hat die SEC beispielsweise kürzlich eine Entscheidung über den Cardano ETF von Grayscale verschoben. Das Produkt wurde ursprünglich im Februar eingereicht. Die Aufsichtsbehörde lud die Öffentlichkeit Anfang des Jahres zur Stellungnahme ein, hat seitdem aber keine konkreten Informationen bereitgestellt.

Seyfarths neueste Daten zeigen, dass XRP und Solana weiterhin die aktivsten Altcoin-Anwärter sind, da beide mehrere ETF-Anträge eingereicht haben. Sein Bloomberg Intelligence-Kollege Eric Balchunas hatte bereits im April 72 anhängige Anträge registriert. Die Zahl ist seitdem gestiegen, da die Emittenten versuchen, von der Dynamik zu profitieren.

BlackRock dominiert nach seiner jüngsten Akquisition derzeit die Zuflüsse in Krypto-ETFs. Sein iShares Bitcoin Trust (IBIT) ETF hat seit seiner Einführung bereits mehr als 58 Milliarden US-Dollar angezogen. Sein Ethereum ETF konnte ebenfalls 13 Milliarden US-Dollar einwerben. IBIT allein hält nun mehr als 3 % des Bitcoin-Angebots. Dies zeigt, wie institutionelle Anleger Preisgestaltung und Liquidität maßgeblich beeinflussen können.

Die Daten deuten darauf hin, dass ETF-Zulassungen große Altcoin-Rallyes auslösen könnten. Analysten gehen davon aus, dass mehrere Genehmigungen dazu führen werden, dass riesige Kapitalmengen in Token wie Cardano, Solana und XRP fließen.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert