Grayscales Chainlink-ETF-Anmeldung enthüllt sein wahres Ziel: Blockchain-Rendite
- Grayscale hat in den USA einen börsengehandelten Chainlink-Fonds beantragt.
- Die Investmentfirma möchte ihren Chainlink Trust in einen Spot-ETF umwandeln.
- Im Falle einer Genehmigung wird der neue ETF an der NYSE Arca-Börse unter dem Tickersymbol GLNK notiert.
Grayscale Investments hat bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) offiziell Unterlagen zur Umwandlung seines Grayscale Chainlink Trust in einen Chainlink ETF (LINK) eingereicht. Die 19b-4-Anmeldung enthält einen wichtigen Punkt: eine Bestimmung, die es dem geplanten ETF erlaubt, einen Teil seiner Anteile in LINK zu halten, um Erträge für seine Anleger zu generieren.
Wenn die SEC dem Vorschlag zustimmt, wird der Fonds an der NYSE Arca-Börse unter dem Ticker GLNK notiert, wodurch eine neue Art regulierter Kryptoprodukte auf dem US-Markt entsteht.
Warum Blockchain-Renditen ein Game Changer für ETFs sind
Durch die direkte Einbeziehung des Stakings in den Vorschlag versucht Grayscale, On-Chain-Renditen mit einem traditionellen regulierten Anlageinstrument zu kombinieren. Der Vorschlag besagt, dass der GLNK ETF Drittanbieter für das Staking seiner LINK-Token gewinnen könnte, wodurch zusätzlich zu einer etwaigen Preissteigerung eine zusätzliche Einnahmequelle für die Aktionäre geschaffen würde.
Dieser Schritt lässt darauf schließen, dass die nächste Welle von Krypto-ETFs nicht nur auf die Bereitstellung von Marktzugang abzielt, sondern auch die einzigartigen Finanzmechanismen der Vermögenswerte selbst integrieren wird.
Verwandt: Können Grayscale-ETFs ADA über 0,88 $ und DOT auf 5,70 $ treiben?
Grayscale erklärte, das vorgeschlagene ETF-Produkt werde direkt an den Preis von LINK gekoppelt sein. Das Unternehmen werde als Depotbank der Coinbase Custody Trust Company fungieren, die, wie bereits angekündigt, an der NYSE Arca unter dem Ticker GLNK notiert sein werde.
Wie wird der GLNK ETF also tatsächlich funktionieren?
Abhängig von den steuerlichen und regulatorischen Bedingungen plant der Grayscale Chainlink Trust ETF, einen Teil seiner LINK-Vermögenswerte zu staken. Dies dient den Anlegern als zusätzliche Einnahmequelle. Darüber hinaus wird das Unternehmen, sofern die Bedingungen es zulassen, externe Staking-Anbieter beauftragen, wobei die Vermögenswerte in Depot-Wallets verbleiben und die Prämien gehalten, verkauft oder ausgeschüttet werden.
Ein potenzieller Grayscale Chainlink Spot-ETF könnte institutionellen Anlegern einen zusätzlichen Einstieg in das Chainlink-Ökosystem ermöglichen. Typischerweise würde eine solche Entwicklung zu einer erhöhten Nachfrage nach LINK und einem höheren Preis führen. TradingView-Daten zeigen, dass LINK-Aktien zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bei 22,93 US-Dollar gehandelt werden, ein Anstieg von 5,86 % in den letzten 72 Stunden und seit dem letzten Gebot von Grayscale.
Verbunden: Graustufendateien für Cardano (ADA) und Hedera (HBAR) ETFs, starker Preisanstieg
Source: cryptonews.net