Institutionelle Anleger erhöhen ihren Anteil am USDT-Stablecoin von Tron.
Aktuellen Daten zufolge hat sich die USDT-Inhaberstruktur im Tron-Netzwerk im September 2025 geändert. Inhaber mit kleineren Guthaben blieben stabil und nutzten das Netzwerk weiterhin ohne spürbare Veränderungen für tägliche Transaktionen. Dies unterstreicht die nachhaltige Rolle von Tron bei Mikrozahlungen und alltäglichen Transaktionen.
Die mittleren Segmente – von 1.000 bis 100.000 USDT – verzeichneten ein Wachstum von 3,51 %. Dieses Wachstum deutet auf die Entstehung weiterer Wallets mit erheblichem Kapital hin, die häufig mit aktiven Händlern und institutionellen Teilnehmern verbunden sind. Dies deutet auf die zunehmende Präsenz des mittelständischen Finanzwesens hin.
Auch größere Segmente konnten ihre Position stärken. Die Anzahl der Wallets mit Guthaben über 1 Million USDT stieg um 3,68 %, während die Zahl der Wallets mit Guthaben über 10 Millionen USDT um 9,34 % zulegte und damit den stärksten Anstieg darstellte. Die Zahl der Inhaber von 100 Millionen Coins oder mehr blieb stabil, was darauf hindeutet, dass es bei den größten Händlern keine drastischen Veränderungen gab.
Analysten zufolge deutet diese Verteilung auf eine Liquiditätsverschiebung von kleinen Nutzern hin zu mittleren und großen Teilnehmern. Diese Dynamik könnte die Institutionalisierung des Marktes und das wachsende Interesse professioneller Händler und Unternehmen widerspiegeln.
Die Stabilität kleiner Wallets bei gleichzeitigem Wachstum großer Segmente zeigt die ausgewogene Entwicklung des Tron-Netzwerks. Während die Nutzung für alltägliche Transaktionen weiterhin weit verbreitet ist, konzentriert sich das Kapital zunehmend in den Händen etablierterer Akteure.
Zusammengenommen bestätigen diese Daten, dass Tron seine Position als wichtiger Liquiditätsknotenpunkt für Stablecoins weiter stärkt. Das Wachstum der institutionellen Segmente und die Stabilität der Retail-Basis bilden eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung des Netzwerks.
Source: cryptonews.net