Japan Post Bank führt DCJPY-Einzahlungstoken im Jahr 2026 ein

Bild Acryptoinvest.news: Laut einem neuen Bericht der Lokalzeitung Nikkei plant die Japan Post Bank im Geschäftsjahr 2026 die Einführung eines tokenisierten Vermögensnetzwerks, das 120 Millionen Kontoinhabern die Möglichkeit gibt, ihre Ersparnisse gegen einen Token einzutauschen, der für einfachere Wertpapiertransaktionen verwendet werden kann.

Dem Bericht zufolge wird sich die Japan Post Bank dem DCJPY-Netzwerk anschließen und einen gleichnamigen Token ausgeben, der von Partnerbanken zu einem Yen eingelöst werden kann. DCJPY wurde von der japanischen Firma DeCurret DCP entwickelt und unter anderem von MUFG (Japans größtem Finanzunternehmen) unterstützt. Das Netzwerk wurde im August 2024 eingeführt.

Einleger können ihre Ersparnisse sofort in DCJPY-Token umwandeln, mit denen sie dann tokenisierte Wertpapiere mit Renditen von etwa 3 bis 5 Prozent kaufen können, heißt es in dem Bericht. Die Bank, die mehr Privatkundeneinlagen akzeptiert als jede andere Bank des Landes, will eine jüngere Kundenbasis ansprechen, indem sie die Abwicklungszeit für solche Transaktionen von Tagen auf nahezu augenblicklich verkürzt.

Dem Bericht zufolge befindet sich DeCurret DCP auch in Gesprächen mit lokalen Regierungen, um Subventionen und Zuschüsse über DCJPY zu zahlen, was die Digitalisierung lokaler Geschäftstätigkeiten ermöglichen würde. Derzeit ist die GMO Aozora Net Bank die einzige Bank, die als DCJPY-Emittentin angekündigt wurde, obwohl sie bereits verschiedene Proof-of-Concept-Tests durchlaufen hat.

Ein Deposit Token unterscheidet sich von einem Stablecoin dadurch, dass er über ein autorisiertes Netzwerk läuft und eine direkte Bankeinlage darstellt. Nikkei berichtete diesen Monat außerdem, dass die japanische Finanzaufsichtsbehörde plant, im Herbst ihren ersten regulierten, in Yen denominierten Stablecoin zu genehmigen, der von der in Tokio ansässigen Fintech-Firma JPYC herausgegeben wird. Japan erwägt zudem eine Überarbeitung seines Steuerrechts, um den Handel mit Kryptowährungen zu fördern und den Weg für offizielle ETF-Angebote zu ebnen.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert