Neo-Mitbegründer Eric Zhang enthüllt den Entwurf der Roadmap für Neo 4

Bild

Neo-Mitbegründer Eric Zhang hat einen Entwurf der Roadmap für Neo 4 vorgestellt und positioniert die Plattform als Lösung für den groß angelegten kommerziellen Einsatz. Damit kehrt er nach einer mehrjährigen Pause in die aktive Entwicklung zurück.

Zhang hat bereits zuvor seine Unzufriedenheit mit dem Zustand des Neo-Ökosystems zum Ausdruck gebracht und bei X angemerkt, dass die fehlende EVM-Kompatibilität nicht das Haupthindernis für die Entwicklung sei – dies wurde nach der Einführung von Neo X deutlich.

Prioritäten der Ökosystementwicklung

Der Schwerpunkt der Roadmap liegt auf der praktischen Anwendbarkeit, nicht auf der Technologie an sich. Schlüsselbereiche:

  • Tokenisierung von Vermögenswerten: Unterstützung der Umwandlung von Immobilien, Anleihen, geistigem Eigentum und anderen materiellen Vermögenswerten in digitale Token. Um Liquidität und Compliance sicherzustellen, ist die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden und Finanzinstituten sowie die Implementierung von Audit- und Bewertungsmechanismen geplant.

  • Unternehmenslösungen: Digitale Asset-Management-Tools zur Reduzierung von Kosten und Risiken bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Smart Contracts werden zur Automatisierung von Dividenden- und Anleihekuponzahlungen eingesetzt.

  • Stablecoins: Unterstützung verschiedener Modelle (Fiat, Rohstoff, algorithmisch) für Zahlungen, grenzüberschreitende Abwicklungen und DeFi, positioniert als Einstiegspunkt in Web3 für Benutzer und Unternehmen.

  • Cross-Chain-Infrastruktur: Entwicklung von Brücken mit geringer Latenz zur Verbindung mit Bitcoin und Ethereum unter Berücksichtigung der KYC/AML-Anforderungen und des Datenschutzes.

  • Spiele und GameFi: Erstellen einer plattformübergreifenden Ebene für die Interoperabilität von Spielressourcen und Integrieren von NFTs in bestehende In-Game-Ökonomien.

Technologische Verbesserungen

  • Konsens: Das dynamische Blockintervall passt die Rate, mit der Blöcke erstellt werden, basierend auf der Auslastung an, erhöht den Durchsatz während Spitzenzeiten und verringert ihn während Leerlaufzeiten, um das Datenwachstum zu kontrollieren.

  • Implementierung: NeoVM 2 ist eine virtuelle Maschine der nächsten Generation mit RISC-V-Kompatibilität, präziser Gasdosierung und verbesserter Kosteneffizienz. Dies wird die bestehende Infrastruktur für Entwickler öffnen, die Unterstützung für zk-Proofs erweitern und die Forschung in der Post-Quanten-Kryptographie ermöglichen.

  • Anwendungsfunktionen: Whitelisting kostenloser Verträge, um die Nutzung von Stablecoins zu fördern; Zero-Knowledge-Identitätsüberprüfungssystem; zk-Oracle-Upgrade für die sichere Integration externer Daten.

  • Wirtschaft: Trennung von Staking-Belohnungen und Governance-Abstimmungen; flexible Staking-Raten; aktualisiertes GAS-Treasury-Allokationsmodell für Ökosystementwicklung, Forschung und Community.

Managementmodell

Die Rolle des Neo Council wird erweitert, um Knoten, Netzwerkparameter und die Koordination des Ökosystems zu überwachen. Der Entwicklungsprozess wird strukturiert sein: Vorschläge → Überprüfung → Test → Genehmigung durch Abstimmung des Rates.

Inhaber von NEO-Token erhalten die höchste Aufsichtsbefugnis, einschließlich des Rechts, Referenden abzuhalten und den Vorstand wiederzuwählen. Die Einführung einer zweistufigen Governance-Struktur zur Stärkung der Beteiligung der Community wird ebenfalls erwogen.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert