Ökoeffizienz von XRP Ledger: Ein Gegenargument zur Debatte um den Energieverbrauch
Während Kritiker die Kryptowährungsbranche oft für ihren enormen Energieverbrauch beklagen, zeichnen die Daten zum XRP Ledger ein völlig anderes Bild. Die neuesten Daten des Validators dUNL bestätigen, dass das Netzwerk eine extrem geringe Umweltbelastung hat.
Minimaler CO2-Fußabdruck und Energieverbrauch
Der CO2-Fußabdruck des gesamten XRP-Ledger-Netzwerks ist vergleichbar mit den Emissionen eines einzigen transatlantischen Fluges einer Boeing 747. Eine einzige XRPL-Transaktion benötigt die Strommenge, die dem Betrieb einer LED-Glühbirne für nur eine Millisekunde entspricht.
Zum 1. September betrug der jährliche Kohlendioxidausstoß des Netzwerks lediglich 63 Tonnen CO₂-Äquivalent. Jede einzelne Transaktion verursachte lediglich 8,1 Milligramm Emissionen. Auch der Stromverbrauch war minimal und lag bei 493.677 Kilowattstunden pro Jahr. Gleichzeitig verbrauchte jede Transaktion lediglich 0,2 Wattstunden.
Laut der offiziellen XRPL-Website ist XRP Ledger die weltweit erste große globale öffentliche Blockchain, die CO2-Neutralität erreicht hat. Es ist von Grund auf umweltfreundlich konzipiert, ohne die Sicherheit, Dezentralisierung oder Skalierbarkeit des Netzwerks zu beeinträchtigen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Proof-of-Work-Blockchains eliminiert der Konsensmechanismus von XRPL den energieintensiven Mining-Prozess vollständig. Der geringe Energieverbrauch des Netzwerks wird durch über das EW Zero-Tool erworbene Emissionszertifikate ausgeglichen. Diese Open-Source-Lösung ermöglicht es Blockchain-Projekten, ihren CO2-Fußabdruck durch Investitionen in erneuerbare Energien weltweit zu reduzieren.
Weitere wichtige Errungenschaften des Ökosystems
Laut einem Bericht des Analyseunternehmens Messari beendete das XRP Ledger das zweite Quartal 2025 mit einem Rekordhoch. Besonders beeindruckende Fortschritte erzielte das Netzwerk im Bereich der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA), wo die Marktkapitalisierung 131.600.000 US-Dollar erreichte. Dieses Wachstum ist größtenteils auf neue Produkteinführungen zurückzuführen, die auf der XRPL Apex-Veranstaltung in Singapur angekündigt wurden, darunter der tokenisierte OUSG-Treasury-Fonds von Ondo, die digitalen Commercial Papers von Guggenheim und das Immobilien-Tokenisierungsprojekt von Ctrl Alt.
Während das RWA-Segment an Dynamik gewann, zeigte die allgemeine Netzwerkaktivität eine gemischte Dynamik. Die Nutzeraktivität ging leicht zurück, was sich darin zeigt, dass die durchschnittliche Anzahl täglich aktiver Adressen um 41 Prozent auf 75.200 sank. Die Anzahl neuer Adressen sank um 46,2 Prozent auf 305.800. Auch die Gesamtzahl der täglichen Transaktionen sank um 20 Prozent auf 1.600.000.
Dennoch stieg die Gesamtzahl der Adressen im Netzwerk im Vergleich zum Vorquartal um vier Prozent und belief sich auf sechseinhalb Millionen. Die jährliche Dynamik der Indikatoren bleibt beeindruckend: Die Anzahl der aktiven Adressen pro Tag stieg um einhundertfünfundsechzig Komma fünf Prozent, und die Anzahl der neuen Adressen stieg um zweihundertneunzehn Komma acht Prozent.
Stablecoins erfreuen sich im Ökosystem weiterhin großer Beliebtheit. Ripples RLUSD sticht dabei hervor, dessen Marktkapitalisierung im Vergleich zum Vorquartal um 49 Prozent auf 65 Millionen 900.000 US-Dollar gestiegen ist. Er hat seinen Status als größter Stablecoin im XRPL gefestigt. Das Ökosystem wächst kontinuierlich mit neuen Veröffentlichungen, darunter USDC, USDB, EURØP und Circles XSGD.
Parallel dazu ist das Interesse an nicht fungiblen Token wieder gestiegen. Die Zahl der täglichen NFT-Transaktionen ist um fast 227 Prozent gestiegen. Dieser Aktivitätsschub ist auf eine Verzehnfachung der Transaktionen zur Erstellung von XLS-20-Token zurückzuführen, die fast 13,5 Millionen erreichten.
Source: cryptonews.net