Pump.fun gibt 62 Millionen Dollar für Rückkäufe aus, um den PUMP-Preis zu steigern
Acryptoinvest.news: Pump.fun gab über 62 Millionen Dollar für einen Rückkauf aus und verschlang 16,5 Milliarden PUMP-Token, um den Verkaufsdruck zu verringern.
Pump.fun hat laut Dune Analytics über 62,6 Millionen Dollar für den Rückkauf seines nativen PUMP-Tokens ausgegeben. Im Rahmen des Rückkaufs wurden über 16,5 Milliarden Token zu einem Durchschnittspreis von 0,003785 Dollar gekauft, um die Preisdynamik zu stabilisieren und den Verkaufsdruck zu reduzieren.
Die Rückkaufstrategie nutzt die Einnahmen der Plattform, hauptsächlich Gebühren von Nutzern, die Memecoins starten, um täglich Token zurückzukaufen. Laut Dune Analytics lagen die täglichen Rückkäufe in der vergangenen Woche konstant zwischen 1,3 und 2,3 Millionen US-Dollar.
Laut DefiLlama hat Pump.fun seit seiner Einführung einen Umsatz von über 775 Millionen US-Dollar erzielt. Bemerkenswert ist, dass der Umsatz der Plattform zwischen dem 28. Juli und dem 3. August stark zurückging. In diesem Zeitraum erzielte Pump.fun einen wöchentlichen Umsatz von nur 1,72 Millionen US-Dollar – der niedrigste Wert seit März 2024.
Die Rückkaufinitiative scheint zu funktionieren. PUMP ist im letzten Monat um mehr als 12 % und in der letzten Woche um etwa 9 % gestiegen. Der Token wird derzeit bei 0,003522 US-Dollar gehandelt, ein Plus von 54 % gegenüber seinem August-Tief von 0,002282 US-Dollar.
Die Zahl der PUMP-Besitzer hat 70.000 überschritten
On-Chain-Daten zeigen zudem einen deutlichen Anstieg der Nutzeraktivität. Die Zahl der individuellen PUMP-Inhaber ist stetig gestiegen und hat 70.800 überschritten, wobei kleine Wallets (<10.000 PUMP) mittlerweile 46 % der Verteilung ausmachen. Die Ausweitung der Besitzverhältnisse deutet auf eine erhöhte Einzelhandelsaktivität hin.
Das Wachstum erfolgt vor dem Hintergrund der jüngsten Schwierigkeiten von Pump.fun, seine Führungsposition als Solana-Memecoin-Startplattform zu behaupten. Am 7. Juli übernahm Solanas neu gestartete LetsBonk-Plattform den Spitzenplatz beim Tagesumsatz und überholte Pump.fun.
Laut Jupiter, dem Aggregator für dezentrale Börsen (DEX) von Solana, hielt die Dominanz von LetsBonk den ganzen Juli über an und eroberte in vielen Fällen mehr Marktanteile als Pump. fun.
Daten von Jupiter zeigen jedoch, dass Pump.fun die Spitzenposition zurückerobert hat. In den letzten sieben Tagen erreichte die Plattform einen Marktanteil von 73 % und ein Handelsvolumen von 4,5 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu ist der Marktanteil von LetsBonk auf weniger als 9 % und ein Handelsvolumen von 543 Millionen US-Dollar gesunken.
Pump. fun droht Klage in Höhe von 5,5 Milliarden Dollar
Während Pump.fun immer beliebter wird, steht die Plattform nun unter erheblichem rechtlichen Druck. Am 30. Januar wurde eine Sammelklage eingereicht, in der der Plattform vorgeworfen wird, „Guerilla-Marketing“-Taktiken einzusetzen, um künstlichen Hype und Aufregung um hochvolatile Token zu erzeugen.
Am 23. Juli wurde die Klage abgeändert. Die Kläger bezeichneten Pump.fun als „nicht lizenziertes Casino“. Die aktualisierte Klage vergleicht die Struktur der Plattform mit einem „betrügerischen Spielautomaten“ und behauptet, dass frühe Teilnehmer durch die Weitergabe von Token an nachfolgende Teilnehmer Gewinne erzielen. Die Gesamtverluste der Anleger beliefen sich auf 5,5 Milliarden Dollar.
Source: cryptonews.net