Solana Network überholt Ethereum erstmals bei der wöchentlichen Mittelbeschaffung
Letzte Woche überholte Solana Ethereum erstmals bei den Gebühren und sammelte 8,6 Millionen Dollar ein, während der Konkurrent 8,1 Millionen Dollar einnahm. Trotz geringerer Gesamtaktivität stieg der Wert um 2,1 Prozent. Spitzenreiter bei diesem Indikator bleibt die Tron-Blockchain mit einem Ergebnis von 14,3 Millionen Dollar, während die Gebühren im Bitcoin-Netzwerk um 8 Prozent stiegen und weiterhin im Schatten der Medienaufmerksamkeit blieben.
Der starke Anstieg der Gebühren in den vier größten Netzwerken – SOL, ETH, TRX und BTC – ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Bei Ethereum waren die Treiber das Interesse an ETFs und die Aktivität mit Stablecoins. Darüber hinaus sorgen hohe Gebühren weiterhin für Unzufriedenheit bei den Nutzern und veranlassen sie zum Umstieg auf Lösungen der zweiten Ebene.
Der Erfolg von Solana wurde größtenteils durch Spekulationen im Einzelhandel und neue USDC-Emissionen befeuert, doch es gab auch Beschwerden aus der Community über mangelnde Liquidität und Verzögerungen bei den Airdrops. Analysten warnen, dass dies den „Vermögenseffekt“ unter den Token-Inhabern verändern könnte.
Die Dynamik von Tron steht in direktem Zusammenhang mit Stablecoin-Transaktionen und OTC-Aktivitäten. Das Netzwerk nutzt die Nachfrage nach schnellen und günstigen Überweisungen, um seine Position im asiatischen Handel zu stärken. Viele Experten stellen fest, dass das Wachstum der Stablecoins im Netzwerk rasant zunimmt. Sie prognostizieren, dass sich dieser Trend erst in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.
Die steigenden Gebühren bei Bitcoin sind auf den Zufluss von Geldern in Spot-ETFs und den anhaltenden Wettbewerb um Blockspeicher zurückzuführen. Die hohen Kosten für die Einbeziehung von Transaktionen verschärfen die Debatte über die Skalierung des Netzwerks zusätzlich.
Investoren und Händler beobachten die Situation und versuchen zu verstehen, welche Ketten ihren Erfolg festigen können und wo das Wachstum auf temporäre Marktfaktoren zurückzuführen ist. Experten gehen davon aus, dass die aktuelle Dynamik weitgehend die makroökonomische Situation und die institutionelle Stimmung widerspiegelt.
Source: cryptonews.net