VanEck beantragt US-Hyperliquid-ETF und europäisches ETP

Bild

  • VanEck bereitet ersten US-Hyperliquid-ETF vor und bringt europäischen ETP auf den Markt
  • Somit könnte Hyperliquid nach Bitcoin und Ethereum der nächste große Altcoin-ETF werden.
  • Der CEO von VanEck erklärte, er sei optimistisch in Bezug auf Hyperliquid.

Die Investmentfirma VanEck plant, die Einführung eines Spot-ETF auf Basis von Hyperliquid (HYPE) in den USA und die Einführung eines börsengehandelten Produkts (ETP) in Europa zu beantragen, sagten zwei Mitarbeiter des Unternehmens gegenüber Blockworks.

Laut Matt Maximo, Senior Digital Asset Analyst bei VanEck, ist Hyperliquid in diesem Jahr zu einem der Schwerpunkte des Liquiditätsfonds des Unternehmens geworden. Kyle DaCruz, Produktdirektor für digitale Vermögenswerte, fügte hinzu, dass das Unternehmen erwägt, einen Teil des Nettogewinns von Anlageprodukten für den Rückkauf von HYPE-Token zu verwenden:

„Hyperliquid verwendet bereits fast alle Einnahmen der Plattform für Übernahmen. Wir prüfen die Möglichkeit, einen Teil der Gewinne aus unseren Produkten auch zur Unterstützung von HYPE zu verwenden“, bemerkte Dacruz.

Hyperliquid ist eine Layer-One-Blockchain, die eine beliebte Perpetual-Futures-Börse betreibt. Die Plattform wurde 2023 eingeführt und war laut Blockworks vier Wochen in Folge die Blockchain Nummer eins in Bezug auf den Netzwerkumsatz.

DaCruz betonte, dass das HYPE-Asset ein attraktiver Kandidat für einen ETF sei, da es „eine erhebliche Nachfrage gibt, aber noch nicht an großen US-Börsen wie Coinbase notiert ist.“

Seiner Meinung nach könnte die Einführung eines HYPE-ETF „Anlegern in den USA einen besseren Zugang zum Token verschaffen und möglicherweise dazu führen, dass Börsen ihn notieren.“

Die Einführung von ETFs und ETPs unterliegt behördlichen Genehmigungen. In Europa hat 21Shares im August dieses Jahres erfolgreich den Hyperliquid ETP auf den Markt gebracht, während in den USA die Securities and Exchange Commission (SEC) weiterhin eine Reihe von Kryptofondsanträgen prüft, darunter XRP (XRP) und Solana (SOL).

VanEck hat bereits ETFs für die Coins und Token AVAX, SOL, JitoSOL und BNB beantragt. Sollte das Unternehmen zunächst erfolgreich Hyperliquid beantragen, setzt es seine „First-in-Line“-Strategie fort, nachdem es zuvor bereits die Solana- und Ethereum-ETFs eingeführt hat.

Dieser Schritt erfolgt im Rahmen eines Wettbewerbs um die Ausgabe eines USDH-Stablecoins, der an Hyperliquid gekoppelt wäre. Einer der Anwärter ist Agora, ein Startup, das von Nick van Eck, dem Sohn von VanEck-CEO Jan van Eck, mitgegründet wurde.

Der CEO des Unternehmens selbst unterstützte Agora öffentlich in den sozialen Medien und betonte, dass VanEck „optimistisch in Bezug auf Hyperliquid“ sei.

Gleichzeitig stellte DaCruz klar, dass die Pläne für ETFs und ETPs nicht mit dem Wettbewerb um die USDH-Emission zusammenhängen:

„Unsere Produkte sind völlig unabhängig von den Initiativen von Agora. Sie hängen nicht davon ab, wer genau USDH ausgibt“, betonte er.

Zur Erinnerung: Der börsengehandelte Fonds VanEck Solana Trust (VSOL) wurde von der Depository Trust & Clearing Corporation notiert, was auf seine baldige Genehmigung hindeuten könnte, nachdem im Sommer 2024 ein Antrag ohne Staking-Option eingereicht wurde.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert