Wie funktioniert Staking und woher kommen die Einnahmen?
Acryptoinvest.news: Beim Staking von Kryptowährungen wird eine bestimmte Menge an Kryptowährungs-Token gehalten und gesperrt, um den Betrieb eines Netzwerks zu unterstützen, das nach dem Proof-of-Stake-Prinzip arbeitet. Durch das Staking von Token im Netzwerk werden Transaktionen verifiziert und neue Blöcke in der Blockchain erstellt, die Ihnen eine Staking-Belohnung bzw. ein „Einkommen“ berechtigen.
Viele Menschen interessieren sich für das Staking von Kryptowährungen und die damit verbundenen Vorteile, aber der Prozess ist nicht so einfach, wie es scheint.
Wettmechanik: So funktioniert es
Beim Staking von Kryptowährungen nimmt der Benutzer an Validierungsknoten und möglicherweise Staking-Pools teil. Der allgemeine Ablauf ist wie folgt:
- Token-Erwerb: Staker müssen zunächst Token erwerben, die in der Proof-of-Stake-Blockchain enthalten sind. Beispielsweise kann ein Benutzer ETH von einer zentralen Börse mit Fiat-Geld kaufen, um mit dem Staking auf der Ethereum-Blockchain zu beginnen.
- Token-Sperrung: Staking-Teilnehmer sperren oder „staken“ ihre Token, indem sie sie in eine bestimmte Wallet oder einen Smart Contract übertragen. Diese Token werden vorübergehend als Sicherheit gehalten und können während des Stakings nicht frei ausgegeben oder übertragen werden.
- Konsensbeteiligung: Teilnehmer nehmen am Konsensprozess des Blockchain-Netzwerks teil, indem sie ihre eigenen Validierungsknoten betreiben oder ihre Token an andere Validierer delegieren.
- Belohnungen erhalten: Als Gegenleistung für die Teilnahme am Konsensprozess erhalten die Teilnehmer Belohnungen oder „Einkommen“ in Form von zusätzlichen Kryptowährungstoken.
Validierungsknoten
In einer Proof-of-Stake-Blockchain ist ein Validierungsknoten ein Teilnehmer, der für die Überprüfung von Transaktionen und die Erstellung neuer Blöcke in der Blockchain verantwortlich ist.
Validatoren werden häufig anhand der Menge an Kryptowährungs-Token ausgewählt, die sie besitzen und als Sicherheit im Netzwerk hinterlegen möchten. Diese Methode, die sogenannte Stake-basierte Auswahl, zielt darauf ab, Validatoren zur Einhaltung von Konsensregeln zu motivieren, da ihre Token bei böswilligem Verhalten gekürzt werden können. Validatoren mit einem höheren Stake werden eher für die Validierung von Transaktionen und die Erstellung neuer Blöcke ausgewählt, da sie bei böswilligem Verhalten mehr zu verlieren haben.
Während Börsen wie Coinbase Gelegenheitsteilnehmern vereinfachte Staking-Optionen bieten, ist die Tätigkeit als Validator ein aufwändigerer Prozess, der mit größerer Verantwortung und der Möglichkeit höherer Belohnungen einhergeht.
Wettpools
Um einen Validator-Knoten auf Ethereum zu betreiben, benötigen Benutzer mindestens 32 ETH. Viele Benutzer können es sich jedoch nicht leisten, so viel ETH zu kaufen. Daher können sie einen kleineren Betrag an Kryptowährung an einen „Staking-Pool“ senden.
Staking-Pools bündeln die Token der Teilnehmer und nutzen sie gemeinsam als Sicherheit. Dadurch erhöhen sich ihre Chancen, als Validierer ausgewählt zu werden und Belohnungen für die Validierung von Transaktionen und die Erstellung neuer Blöcke zu erhalten. Die Belohnungen werden dann proportional unter den Pool-Teilnehmern verteilt.
Kontrolle
Staker können über Governance-Vorschläge abstimmen, die von ihnen selbst oder anderen Teilnehmern einer Proof-of-Stake-Blockchain gemacht wurden. Der Abstimmungsprozess beinhaltet typischerweise, dass Staker für oder gegen vorgeschlagene Änderungen am Netzwerk stimmen. Das Ergebnis der Abstimmung bestimmt, ob der Vorschlag angenommen oder abgelehnt wird, und die Entscheidung wird auf der Grundlage der Mehrheit der Stimmen der Staker getroffen.
Gruppenmitglieder können auch Änderungen vorschlagen, die ihrer Meinung nach dem Netzwerk zugutekommen, und diese der Community zur Prüfung vorlegen. Solche Governance-Vorschläge umfassen Vorschläge zur Aktualisierung des Protokolls, zur Anpassung von Parametern, zur Änderung der Netzwerkregeln oder zur sonstigen Verbesserung des Blockchain-Ökosystems. Diejenigen mit einem größeren Anteil an Token haben größeren Einfluss auf Governance-Entscheidungen, da ihre Stimmen mehr Gewicht haben.
Schneiden
Verstößt ein Validator gegen die Netzwerkregeln oder begeht böswillige Handlungen, wie z. B. den Versuch einer Doppelausgabe, die Fälschung von Transaktionen oder die Teilnahme an einem koordinierten Angriff, unterliegt er einer Abfindung. Das bedeutet, dass er einige oder alle Token verliert, die er dem Netzwerk als Sicherheit hinterlegt hat. Die Gefahr, die hinterlegten Token zu verlieren, motiviert Validatoren, ehrlich zu handeln und zur Stabilität der Blockchain beizutragen.
Einkommen generieren beim Staking von Kryptowährungen
In einer Proof-of-Stake-Blockchain werden die Erträge oder Belohnungen, die die Teilnehmer für ihre Beiträge zum Netzwerk erhalten, hauptsächlich durch Folgendes generiert:
- Blockbelohnungen: Validierer werden dafür belohnt, dass sie ihre Token als Sicherheit hinterlegen und am Konsensprozess teilnehmen. Die Einnahmen aus der Staking-Belohnung werden unter den Validierern basierend auf der Anzahl der von ihnen eingesetzten Token und ihrem Beitrag zur Sicherheit und Integrität des Netzwerks verteilt.
- Transaktionsgebühren: Validierer erhalten Transaktionsgebühren als Teil der Blockbelohnung. Transaktionsgebühren sind die Gebühren, die Benutzer zahlen, damit ihre Transaktionen in einen Block aufgenommen und vom Netzwerk verarbeitet werden.
- MEV-Belohnungen: Validierer, die an MEV-Praktiken teilnehmen, können zusätzliche Belohnungen erhalten. Indem sie Transaktionen in einer bestimmten Reihenfolge ausführen, die für Dritte von Vorteil ist, erhalten sie oft einen Anteil an den durch solche Manipulationen erzielten Gewinnen.
Die Renditen aus dem Staking von Kryptowährungen können für langfristige Inhaber interessant sein, die ihr Vermögen wachsen sehen und gleichzeitig das Netzwerk unterstützen möchten. Die Staking-Renditen können je nach Faktoren wie dem Konsensmechanismus des Netzwerks, der Blockbelohnungsstruktur, der Transaktionsgebührenpolitik und der Anzahl der von einem Teilnehmer eingesetzten Token variieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Renditen nicht garantiert sind und sich im Laufe der Zeit abhängig von verschiedenen Faktoren ändern können, die die Netzwerkleistung und die Token-Ökonomie beeinflussen. Staker sollten auch Risiken wie die Illiquidität von Vermögenswerten während des Staking-Zeitraums und die Möglichkeit geringerer Renditen im Falle von Netzwerkstörungen berücksichtigen.
Source: cryptonews.net