XRP kehrt mit einer Marktkapitalisierung nahe HDFC in die Top 100 der globalen Kryptowährungen zurück
XRP hat einen wichtigen Meilenstein erreicht und ist in die Top 100 der globalen Vermögenswerte eingestiegen. Mit einer Marktkapitalisierung von 181,8 Milliarden US-Dollar belegt es nun Platz 99. Damit hat es die HDFC Bank mit einer Marktkapitalisierung von 181,1 Milliarden US-Dollar überholt. Damit ist die digitale Währung teurer geworden als eine der größten Banken Indiens.
XRP-Preisdynamik und Marktaktivität
Bei 3,05 US-Dollar zeigt XRP Stabilität. Eine tägliche Veränderung von 1,6 % und ein 7-Tage-Gewinn von 8,3 % mögen in der schnelllebigen Kryptowelt nicht viel erscheinen, doch in Kombination mit einem Gewinn von 467,8 % im vergangenen Jahr ist dies sicherlich keine kurzfristige Entwicklung. Mit einem täglichen Handelsvolumen von über 5,8 Milliarden US-Dollar sind sowohl institutionelle als auch private Anleger weiterhin sehr aktiv. Mit einer vollständig verwässerten Bewertung von über 305 Milliarden US-Dollar liegt der digitale Vermögenswert auf Augenhöhe mit namhaften Unternehmen.
Wenn man sich ansieht, wen XRP auf dem Weg in die Top 100 überholt hat, findet man eine Liste voller bekannter Marken. Shopify, Deutsche Telekom, Adobe, Pfizer, Santander, Spotify, Allianz und Accenture sind Unternehmen, die ganze Branchen prägen. Diese Veränderung im Ranking zeigt, dass digitale Vermögenswerte nicht nur miteinander konkurrieren, sondern auch in Bereiche vordringen, die bisher jahrhundertealten Unternehmen vorbehalten waren.
Gemischte Marktstimmung und Preisprognosen
Analysten wie Ali Martinez sehen kurzfristige Kursziele bei etwa 3,70 US-Dollar. Standard Chartered geht in seinen Prognosen jedoch deutlich weiter. Sie prognostizieren, dass der Kurs bis 2026 auf fast 8 US-Dollar steigen wird, wenn sich ETFs und die Akzeptanz bei Banken weiter verbreiten. Einige Experten bleiben jedoch vorsichtig. So erwartet das Finder-Team beispielsweise, dass XRP bis Ende 2025 bei etwa 2,80 US-Dollar liegen wird. Ihre Prognose zeigt, wie sehr die Zukunft der Münze von der behördlichen Genehmigung abhängt und davon, ob sie Teil der gängigen Finanzinstrumente wird.
ETF-Zulassung und Banklizenz könnten XRP verändern
Oktober 2025 gilt als potenzieller Wendepunkt. Mehrere Unternehmen haben die Schaffung eines XRP-ETF beantragt, und laut Bloomberg besteht eine 95-prozentige Chance auf Genehmigung. Sollte dies geschehen, würde der Zufluss im ersten Monat zwischen 5 und 8 Milliarden US-Dollar betragen, der bis Jahresende auf 18 Milliarden US-Dollar ansteigen könnte. Parallel dazu hat Ripple in den USA eine nationale Banklizenz beantragt. Dies würde dem Unternehmen Zugang zu den Zahlungssystemen der Federal Reserve verschaffen und seine Glaubwürdigkeit als regulierte Treuhandbank stärken.
Japan ist führend bei der Einführung von XRP-Zahlungen
Bis 2025 planen 80 % der Banken in Japan, XRP für internationale Geldtransfers zu nutzen. SBI Holdings investiert massiv in diesen Bereich, was seine Bedeutung noch weiter steigert. Weltweit sind bereits mehr als 300 Organisationen an RippleNet angeschlossen. Darunter sind Santander in Europa und PNC in den USA. Darüber hinaus sind wichtige Akteure in Asien, Afrika und Lateinamerika an das Netzwerk angeschlossen. Diese Betriebssysteme sparen Banken Zeit und Geld.
Die Nützlichkeit von XRP bei grenzüberschreitenden Transaktionen
Überweisungen sind in 3–5 Sekunden abgeschlossen, im Vergleich zu 3–5 Tagen bei herkömmlichen Systemen wie SWIFT. Die Transaktionskosten betragen durchschnittlich nur einen Bruchteil eines Cents, während Banken für grenzüberschreitende Zahlungen immer noch mehrere Gebühren erheben. Deshalb sind die Institute aufmerksam, obwohl es in den USA keinen regulierten Spot-ETF gibt. Die Tatsache, dass die Marktkapitalisierung von XRP 181,8 Milliarden US-Dollar erreicht hat, ist ein Beweis für die tatsächliche Akzeptanz, nicht für einen Hype.
Risiken und Probleme, die das XRP-Wachstum behindern
Natürlich gibt es Risiken. In den USA fehlt es noch an einer Regulierung. Gleichzeitig führen Wettbewerber eigene Zahlungssysteme auf der Blockchain ein. Die Preisschwankungen halten an, und technische Charts deuten sogar auf einen möglichen kurzfristigen Rückgang hin. Das langfristige Vertrauen lässt jedoch nicht nach. In den letzten Wochen haben Großinvestoren stetig mehr XRP gekauft.
Vereinfacht ausgedrückt: Stellen Sie sich XRP als digitale Eisenbahn für Geld vor. Es ermöglicht Banken und Privatpersonen, Gelder in Sekundenschnelle und nahezu kostenlos über Grenzen hinweg zu transferieren. Diese Effizienz ist natürlich bemerkenswert, insbesondere im Vergleich zu den Verzögerungen und Gebühren älterer Systeme. Es ist diese Schnittstelle, die diesen Moment so interessant macht.
Dies ist eine Analyse der aktuellen Daten und Stimmung. Führen Sie immer Ihre eigenen Recherchen durch, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
Source: cryptonews.net