Bitcoin-ETFs besitzen bereits 7 % des maximalen Angebots der wichtigsten Kryptowährung

Bild

ETFs halten mehr als 1,47 Millionen Bitcoins von theoretisch 21 Millionen Coins, eine beeindruckende Zahl, die die Ernsthaftigkeit der Absichten institutioneller Anleger zeigt.

Bitcoin-ETF-Allokation. Quelle: HODL15Capital

BlackRock führt das Akkumulationsrennen an

Den Löwenanteil machten amerikanische Bitcoin-ETFs mit einem Vermögen von über 1,29 Millionen BTC aus, verteilt auf elf Fonds. Unangefochtener Spitzenreiter war der iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) von BlackRock mit 746.810 Bitcoins auf seinem Konto. Den zweiten Platz belegte der Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC) mit knapp 199.500 BTC.

Globale Bitcoin-ETPs haben zwischen dem 31. Dezember 2024 und dem 31. August 2025 170.000 BTC im Wert von etwa 18,7 Milliarden US-Dollar hinzugefügt. Die Zahlen sprechen für sich – das institutionelle Interesse an der ersten Kryptowährung ist nach wie vor enorm.

Doch die Begeisterung lässt langsam nach.

Allerdings lässt die Nachfrage der Anleger nach Bitcoin nach. Globale Bitcoin-ETPs verzeichneten im August einen Nettoabfluss von 301 Millionen US-Dollar, während Ethereum-Fonds im gleichen Zeitraum Zuflüsse von 3,95 Milliarden US-Dollar verzeichneten, berichtet CoinShares.

Krypto-Wale greifen in Scharen auf Ethereum zurück. Am 1. September tauschte ein Großaktionär innerhalb von nur 12 Stunden 4.000 BTC gegen 96.859 Ethereum. Sein Portfolio enthält nun Ethereum im Wert von 3,8 Milliarden Dollar.

Die Analyseplattform Arkham hat aufgezeichnet, dass neun Wale Gewinne mit Bitcoin erzielt und auf ETH umgestiegen sind. Ihre Käufe beliefen sich auf 456 Millionen Dollar.

September ist traditionell ein Unglücksmonat

Das sinkende Interesse an Bitcoin fällt mit einem historisch schwachen September für den Vermögenswert zusammen, während Gold ein Wachstum verzeichnet. Ein weiterer Druckfaktor ist, dass 92 Kryptowährungs-ETFs auf eine Entscheidung der Securities and Exchange Commission (SEC) warten. Die am meisten erwarteten Fonds, die Solana und XRP verfolgen, werden im Oktober ein Urteil der Aufsichtsbehörde erhalten.

Das Forschungsunternehmen Delphi Digital geht davon aus, dass Bitcoin nach der Zinssenkung der US-Notenbank steigen und dann fallen könnte, vorausgesetzt, der Preis steigt zunächst. Sollte es vor der Entscheidung der Fed wenig Aktivität geben, wird der Wert von Bitcoin stabil bleiben.

Die institutionelle Akkumulation von Bitcoin über ETFs hält an, hat sich aber deutlich verlangsamt. Der Wechsel wichtiger Akteure zu Ethereum deutet auf einen Stimmungsumschwung hin, und ein historisch schwacher September verstärkt die kurzfristige Unsicherheit.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert