Bitcoin-ETFs verzeichnen Zufluss von 250 Millionen US-Dollar in einer Woche
In der vergangenen Woche verzeichneten BTC-ETFs einen Nettozufluss von insgesamt 250,3 Millionen US-Dollar. Das größte Volumen stammte vom größten Fonds, IBIT, der 434,3 Millionen US-Dollar erhielt. FBTC belegte mit einem Zufluss von 25,1 Millionen US-Dollar den zweiten Platz. Diese Zahlen deuten auf ein hohes Interesse institutioneller Anleger an Bitcoin hin.
Allerdings schlossen nicht alle Fonds die Woche mit Gewinnen ab. So verzeichnete BITB einen Abfluss von 76,9 Millionen US-Dollar und ARKB einen Verlust von 81,5 Millionen US-Dollar. Auch GBTC wies mit einem Ergebnis von -69,7 Millionen US-Dollar deutlich negative Indikatoren auf. Diese Daten verdeutlichen die Heterogenität der Stimmung unter den Marktteilnehmern.
BTCO verzeichnete mit einem Zufluss von 2,2 Millionen US-Dollar ein leicht positives Ergebnis, während EZBC die Woche mit einem Abfluss von 3,2 Millionen US-Dollar abschloss. BRRR, BTCW und mehrere andere Fonds blieben im Nullwert. Diese Dynamik zeigt, dass einige Produkte ein stabiles Interesse aufweisen, jedoch ohne aktives Wachstum.
Interessant ist, dass HODL ebenfalls ein negatives Ergebnis von -13,2 Millionen US-Dollar verzeichnete, was den Trend der Kapitalumverteilung zwischen verschiedenen Fonds bestätigt. Trotz des Gesamtwachstums des Marktes deutet die Struktur der Zu- und Abflüsse auf einen hohen Wettbewerb und eine hohe Selektivität der Anleger hin.
Die aggregierten Daten der Woche geben somit ein positives Signal. Die größten Fonds sorgen weiterhin für Wachstum in der Gesamtstatistik, was den langfristigen Trend einer zunehmenden institutionellen Präsenz im Bitcoin-Bereich unterstützt. Die Daten vom 5. September zeigten ein anderes Bild. An diesem Tag verzeichneten BTC-ETFs einen Gesamtabfluss von 160,1 Millionen US-Dollar. Die größten Verluste gab es erneut beim IBIT mit einem Ergebnis von -63,2 Millionen US-Dollar, BITB mit -49,6 Millionen US-Dollar und GBTC mit -47,3 Millionen US-Dollar.
Gleichzeitig wurden auch Daten zum Ethereum ETF veröffentlicht. Hier gestaltete sich die Lage noch angespannter – der Abfluss belief sich an einem Tag auf 446,8 Millionen Dollar. Die größten Verluste verzeichneten ETHA mit 309,9 Millionen Dollar und ETHE mit 51,8 Millionen Dollar. Dies zeigt, dass Anleger ihre Positionen nicht nur in Bitcoin, sondern auch in Ethereum reduzieren, was die allgemeine Unsicherheit am Markt erhöht.
Source: cryptonews.net