Acryptoinvest.news: Was ist Open Network und wie funktioniert es?
Acryptoinvest.news: Open Network (TON) ist eine Blockchain-Plattform, die ursprünglich vom Team der beliebten Messaging-App Telegram unter der Leitung der Durov-Brüder entwickelt und mit dem Ziel geschaffen wurde, Kryptowährungs- und Blockchain-Funktionen in das Telegram-Ökosystem zu integrieren.
Die TON-Blockchain ist auf hohe Skalierbarkeit ausgelegt und kann dank ihrer einzigartigen Multi-Blockchain-Architektur Millionen von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Diese nutzt einen Sharding-Mechanismus, der die Blockchain zur Verbesserung der Effizienz in kleinere, besser verwaltbare Segmente unterteilt.
Anfängliche Probleme mit der SEC im Zusammenhang mit dem Initial Coin Offering von TON (damals Gram) im Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar führten dazu, dass Telegram das Projekt offiziell verließ. Seitdem wurde es weiterentwickelt und als Community-gesteuertes Ökosystem unter der Leitung der TON Foundation implementiert.
Wie funktioniert die TON-Blockchain?
Die TON-Blockchain verwendet einen Proof-of-Stake-Konsensalgorithmus, bei dem Validatoren für die Verifizierung von Transaktionen und die Erstellung neuer Blöcke verantwortlich sind. Ihre Auswahl hängt von der Menge an TON ab, die sie besitzen und teilen möchten. Dieses Verfahren gewährleistet einen hohen Transaktionsdurchsatz bei gleichzeitiger Energieeffizienz. Die Plattform unterstützt zudem fortschrittliche Smart Contracts, sodass Entwickler dezentrale Anwendungen auf Basis der TON-Blockchain erstellen können. TON ist die native Kryptowährung der TON-Blockchain und wird zur Zahlung von Transaktionsgebühren, zum Staking und als Tauschmittel im TON-Ökosystem verwendet.
Die TON-Blockchain verwendet eine einzigartige Multi-Blockchain-Architektur, bestehend aus einer Masterchain und mehreren Workerchains. Die Masterchain ist die Haupt-Blockchain, die das gesamte Netzwerk steuert und wichtige Informationen wie Protokolländerungen, Validator-Wahlen und die Workerchain-Konfiguration enthält. Die Workerchains wiederum sind einzelne Blockchains im TON-Netzwerk, die jeweils unabhängig arbeiten und ihre eigenen Transaktionen verarbeiten können. Die Workerchains können für verschiedene Anwendungen und Anwendungsfälle angepasst werden.
Ein weiteres Merkmal der TON-Architektur ist das sogenannte „dynamische Sharding“, also die Aufteilung des Blockchain-Status „in kleinere Teile, sodass jeder Knotensatz nur eine Teilmenge der Daten speichern und überprüfen kann“. TON behauptet, dass diese Funktion es dem Netzwerk theoretisch ermöglicht, auf Millionen von Transaktionen pro Sekunde zu skalieren, und dass TON effektiv keine einzelne Blockchain, sondern eine Blockchain von Blockchains ist.
Was sind die Anwendungsfälle für TON?
Aufgrund der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit und der niedrigen Gebühren eignet sich die TON-Blockchain für Zahlungen, DeFi und verschiedene dezentrale Anwendungen, bei denen Benutzer sich Sorgen über Überlastungen und hohe Gebühren machen.
Die Smart-Contract-Plattform TON ermöglicht die Entwicklung dezentraler Anwendungen für verschiedene Branchen, darunter Gaming, soziale Medien und Supply Chain Management. TON sieht seine Technologie als nützlich im Supply Chain Management und in der Logistik an, da sie die Echtzeitverfolgung von Waren und die Betrugsprävention ermöglicht.
Ein weiterer Anwendungsfall ist TON Storage, eine dezentrale Lösung für Filesharing und Datenspeicherung. TON Storage funktioniert ähnlich wie Peer-to-Peer-Internet-Filesharing mit Torrents, nutzt jedoch das TON-Blockchain-Netzwerk für die Übertragung von Datendateien beliebiger Größe, die ohne zentrale Webserver gesichert und verschlüsselt werden.
Wie hat sich TON im Laufe der Jahre entwickelt?
Die TON-Blockchain wurde ursprünglich von den Gebrüdern Durov, den Gründern von Telegram, konzipiert und entwickelt. Ihr Ziel war es, eine leistungsstarke Blockchain-Plattform zu schaffen, die in den beliebten Messenger integriert ist. Anfang 2018 erregte TON dank seines Initial Coin Offerings, das rund 1,7 Milliarden US-Dollar einbrachte, große Aufmerksamkeit. Im Oktober 2019 stand das Projekt jedoch vor seiner ersten großen Herausforderung, als die US-Börsenaufsicht SEC Klage gegen Telegram einreichte. Sie behauptete, der ICO stelle einen nicht registrierten Wertpapierverkauf dar.
Als Reaktion auf die Klage der SEC willigte Telegram ein, den Start von TON zu verschieben, und beschloss im Mai 2020, das Projekt aufzugeben, die Gelder an die Investoren zurückzuzahlen und einen Vergleich mit der SEC zu schließen. Trotz dieses Rückschlags entwickelte die Open-Source-Community TON unabhängig weiter. Ende 2020 ging das Projekt in die Hände einer dezentralen Community von Entwicklern und Enthusiasten namens NewTON über, die entschlossen war, auf dem ursprünglichen Konzept einer skalierbaren und effizienten Blockchain-Plattform aufzubauen. Im Jahr 2021 wurde das Projekt in TON Foundation umbenannt.
In den Jahren 2021 und 2022 erzielte die TON-Community bedeutende Fortschritte bei der Verfeinerung der Netzwerkarchitektur, der Implementierung dynamischer Sharding-Funktionen und der Verbesserung des Proof-of-Stake-Konsensmechanismus. Diese Bemühungen führten zur Einführung verschiedener dezentraler Anwendungen und Dienste auf der TON-Plattform und demonstrierten deren Leistungsfähigkeit in Bereichen wie DeFi, Datenspeicherung und Tokenisierung.
Obwohl Telegram Messenger nicht mehr offiziell an der TON-Entwicklung beteiligt ist, unterstützt er die Plattform weiterhin. Im September 2023 integrierte Telegram die Self-Service-Wallet TON Space in seine Messenger-Plattform, die zu diesem Zeitpunkt über 800 Millionen monatlich aktive Nutzer hatte. Im März 2024 führte Telegram ein System zur Aufteilung der Werbeeinnahmen für Kanalbesitzer ein. Die Zahlungen erfolgen ausschließlich in Toncoin-Token, und die Einnahmen werden im Verhältnis 50:50 zwischen Plattform- und Kanalbetreibern aufgeteilt.
Source: cryptonews.net