Avalon Labs kündigte das Konzept von AI-MaaS und die Möglichkeit der Tokenisierung von kommerziellen Rechten an.

Avalon Labs hat ein Whitepaper veröffentlicht, das ein neues KI-MaaS-Konzept und einen On-Chain-Marktplatz für reale Vermögenswerte (RWA) vorstellt. Das Projekt wird von YZi Labs und Framework Ventures unterstützt. Das Whitepaper beschreibt detailliert den Reinforcement-Learning-Mechanismus auf der BNB Chain und den neuen CRT-Tokenisierungsstandard, der rechtsverbindliche Handelsrechte gewährleistet. Diese Lösung vereint künstliche Intelligenz (KI) und reale Vermögenswerte in einem einheitlichen, dezentralen Ökosystem.
Die Grundidee war die Schaffung eines KI-Marktplatzes. Auf dieser Plattform können KI-Modellentwickler und GPU-Anbieter gemeinsam an einem Ort arbeiten. Anders als bei der herkömmlichen Anmietung von Rechenleistung bietet Avalon Labs fertige Modelle auf Basis von KI-Modellen als Dienstleistung (AI-Model-as-a-Service) an. Unternehmen erhalten dadurch Zugriff auf vortrainierte Systeme ohne Infrastrukturkosten, was die KI-Implementierung vereinfacht und skalierbarer macht.
Das erste Produkt im Rahmen des AI-MaaS-Frameworks sind Modelle mit lernbasierter Optimierung. Diese Lösungen ermöglichen es Entwicklern und Unternehmen, leistungsstarke KI-Tools zu nutzen, ohne Hardware verwalten und komplexe Trainingsprozesse durchführen zu müssen. Dieses Format verändert den Umgang mit künstlicher Intelligenz und macht sie zu einem sofort verfügbaren Dienst.
Gleichzeitig führte Avalon Labs die Tokenisierung von Handelsrechten ein, die sogenannte Commercial Rights Tokenization (CRT). Im Gegensatz zu traditionellen, wertpapierorientierten Modellen identifiziert und digitalisiert CRT Handelsrechte auf Zugang und Dienstleistungen. Dies ermöglicht den legalen und regulierten Handel mit solchen Vermögenswerten über die Blockchain und schafft so einen neuen Betriebsrahmen.
Der CRT-Mechanismus ermöglicht die On-Chain-Migration nicht nur von Finanzinstrumenten, sondern auch von Utility-Assets wie Lizenzen, Verträgen und Nutzungsrechten. Dies ebnet institutionellen Marktteilnehmern den Weg, um sicher und skalierbar mit der Web3-Infrastruktur zu interagieren. Avalon Labs hat zudem ein Marktplatzstrukturmodell entwickelt, das den Zugriff auf Rechenressourcen in zwei Stufen unterteilt: Senior Allocation (sAI) und Junior Allocation (jAI). Erstere gewährleistet eine prioritäre und stabile Ressourcenzuweisung, während letztere flexiblere Bedingungen mit potenziellen Vorteilen bei steigender Nachfrage bietet. Diese Struktur vereint die Prinzipien von DeFi und institutionellem Risikomanagement und schafft so ein transparentes System für den Zugriff auf KI-Infrastruktur der nächsten Generation.
Source: cryptonews.net




