Tether stellt ab September die USDT-Unterstützung auf fünf Blockchains ein

Bild

  • Omni, EOS, Algorand, Kusama und BCH-SLP werden ab dem 1. September 2025 keine USDT-Emissionen mehr ausstoßen.
  • Gleichzeitig weigerte sich Tether, Smart Contracts alter Blockchains einzufrieren.

Am 29. August 2025 kündigte Tether, der größte Emittent im Bereich digitaler Vermögenswerte, eine Aktualisierung des Übergangsplans für fünf ältere Blockchains an: Omni Layer, Bitcoin Cash SLP, Kusama, EOS und Algorand.

Bereits im Juli 2024 kündigte Tether an, dass es ab dem 1. September 2025 keine Rückkäufe mehr tätigen und USDT in diesen Netzwerken einfrieren werde. Nach dem Feedback der Community änderte das Unternehmen jedoch seinen Ansatz: Smart Contracts werden nicht eingefroren.

Somit können Benutzer weiterhin Überweisungen zwischen Wallets vornehmen, die Ausgabe und Einlösung von USDT auf diesen Blockchains wird jedoch eingestellt. Dies bedeutet, dass die Token im Gegensatz zu anderen Netzwerken, in denen Tether weiterhin aktiv ist, die offizielle Unterstützung auf Unternehmensebene verlieren.

Das Unternehmen betonte, dass die Entscheidung im Einklang mit seiner Strategie stehe, sich auf Ökosysteme mit der höchsten Entwickleraktivität, hoher Skalierbarkeit und starker Benutzernachfrage zu konzentrieren.

„Tether setzt sich weiterhin für einen reibungslosen Übergang ein und wird weiterhin mit der Community zusammenarbeiten, um während des gesamten Prozesses Transparenz und Klarheit zu gewährleisten“, heißt es in der Erklärung.

Zur Erinnerung: Am Vortag kündigte das Unternehmen auch die Einführung von USDT im RGB-Protokoll an, einer neuen Lösung für die Ausgabe digitaler Assets auf Bitcoin-Basis. Nun wird der Stablecoin zusammen mit BTC in Wallets verfügbar sein.

Tether-CEO Paolo Ardoino merkte an, dass „das erste Kryptowährungsnetzwerk eine native Stablecoin verdient“.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert