Analysten erklären, warum Ethereum die Marke von 4.000 US-Dollar nicht halten konnte und auf 3.500 US-Dollar fallen könnte.

Bild

Hauptsächlich:

  • Ethereum konsolidiert sich um die 4.000-Dollar-Marke. Die schwache Nachfrage nach Futures und die schleppenden ETF-Zuflüsse deuten auf eine fehlende positive Stimmung hin.

  • Niedrigere Gebühren und geringere Netzwerkaktivität deuten auf eine geringere Nachfrage in der Blockchain hin.

  • Analysten warnen vor dem Risiko eines Kurssturzes auf 3.500 US-Dollar, falls die Kryptowährung nicht bald wieder die 4.000-Dollar-Marke erreicht.

Ethereum (ETH) pendelt seit zwei Wochen um die 4.000 US-Dollar, nachdem der Kurs am 11. Oktober kurzzeitig unter 3.500 US-Dollar gefallen war.

Händler versuchen nun herauszufinden, ob der Vermögenswert nach der Ankündigung der US-Notenbank Federal Reserve über eine Zinssenkung um 0,25 % und das Ende des Programms zur quantitativen Straffung (QT) noch Potenzial für neue Kursgewinne bietet.

ETH/USD-4-Stunden-Chart. Quelle: TradingView.

Schwaches Anlegerinteresse

Ethereum-Futures werden derzeit mit einem Aufschlag von rund 5 % gegenüber den Spotmärkten gehandelt, was auf ein geringes Interesse an Hebelwirkung hindeutet.

Unter neutralen Marktbedingungen schwankt die Futures-Prämie üblicherweise zwischen 5 % und 10 % und kompensiert so die längere Abwicklungsfrist. Allerdings hat selbst der jüngste Kursrückgang auf 4.250 US-Dollar bei den Händlern keinen nachhaltigen Optimismus ausgelöst.

Jährliche Renditen von Ethereum-Futures. Quelle: Glassnode.

Die pessimistische Stimmung am Terminmarkt fiel zeitlich mit einem Mittelabfluss aus US-Spot-Ethereum-ETFs zusammen, der seit Mitte Oktober anhält.

Obwohl diese Fonds am 27. und 28. Oktober Zuflüsse in Höhe von 380 Millionen Dollar verzeichneten, gelang es ihnen nicht, eine Dynamik zu erzeugen, und die Marktteilnehmer begannen zu hinterfragen, ob das Ziel von 10.000 Dollar in diesem Zyklus erreicht werden könne.

Zum Thema: Arthur Hayes versprach erneut, dass Zcash auf 10.000 Dollar steigen würde.

Tägliche Nettozuflüsse in US-Spot-Ethereum-ETFs. SoSoValue.

Dass Ethereum sich nicht über 4.000 US-Dollar festigen konnte, ist auch teilweise auf sinkende Netzwerkgebühren zurückzuführen. Dieser Trend ist im gesamten Kryptomarkt zu beobachten.

Gebühren auf verschiedenen Blockchains. Quelle: Nansen.

In den vergangenen sieben Tagen beliefen sich die Gebühreneinnahmen von Ethereum auf insgesamt rund 5 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 16 % gegenüber der Vorwoche. Zum Vergleich: Die Gebühren im BNB-Netzwerk sanken um 30 % und im Tron-Netzwerk um 16 %.

Gleichzeitig ging die Zahl der aktiven Adressen auf der Ethereum-Basisschicht um 4 % zurück, während sie auf Tron um mehr als 100 % zunahm.

Eine klassische Bärenfalle oder der Beginn eines neuen Niedergangs?

Laut TradingView-Daten bildet Ethereum im Tageschart die dritte rote Kerze in Folge.

Die Erholungsversuche stießen immer wieder auf Widerstand im Bereich von 4.000 US-Dollar, sodass sich die Händler fragten, ob die Rallye beendet sei oder ob der Markt lediglich eine technische Korrektur durchlaufe.

„Ethereum hat die Unterstützungsmarke von 4.000 Dollar erneut verloren“, schrieb Analyst Ted Pillouse.

Er merkte an, dass selbst die Zinssenkung der Fed, das Ende des QT-Programms und die Wiederaufnahme der Handelsgespräche zwischen den USA und China nicht dazu beigetragen hätten, den Vermögenswert über Wasser zu halten.

Laut seiner Grafik liegt die nächste Verteidigungslinie von Ethereum bei 3.800 US-Dollar. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte eine neue Verkaufswelle auslösen – zunächst in den Nachfragebereich von 3.500 bis 3.700 US-Dollar und dann in Richtung des Tiefststands von 3.354 US-Dollar, der am 3. August verzeichnet wurde.

Zum Thema: Die St. Petersburger Börse hat den Handel mit einem neuen Ethereum-gebundenen Futures-Kontrakt aufgenommen.

Gelingt es den Bullen, den Preis wieder über 4.000 Dollar zu treiben, können sie sich darauf konzentrieren, die Widerstandsniveaus von 4.200 und 4.500 Dollar zu überwinden und damit den Weg zu neuen Höchstständen über 5.000 Dollar zu ebnen.

„Entweder handelt es sich um eine klassische Bärenfalle oder der Markt steuert noch deutlich tiefer“, fügte Pillowes hinzu.

ETH/USD-Tageschart von Ted Pillouse.

Der Analyst von FibonacciTrading ist der Ansicht, dass ein Rückgang auf 3.300 US-Dollar als „gesunde Korrektur“ innerhalb des Aufwärtstrends betrachtet werden könnte, wenn der Kurs innerhalb der Wolke des gleitenden Durchschnitts (EMA) bleibt.

„Wenn die Bullen die aktuelle Unterstützung verteidigen und in die Offensive gehen können, wird das eine Bestätigung ihrer Stärke sein“, bemerkte er.

ETH/USD-Tageschart. Quelle: FibonacciTrading.

Laut dem Analysten Cactus bleibt das Wachstumsszenario relevant, solange der Preis im Bereich von 3800 bis 4200 US-Dollar bleibt.

Zum Thema: Bitmine erhöhte die Ethereum-Reserven auf 13,75 Milliarden US-Dollar.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlungen. Jede Anlage- und Handelsentscheidung birgt Risiken, und Leser sollten eigene Recherchen durchführen, bevor sie Entscheidungen treffen.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert