Sendung auf Sendung

Bild

Der Ether-Kurs (ETH) hat sein Mehrjahreshoch erreicht und die Marke von 4,3 Tausend US-Dollar überschritten. Innerhalb einer Woche ist der Preis um mehr als 20 % gestiegen. Die Wiederbelebung des Kryptowährungsmarktes wurde durch die Maßnahmen der US-Regierung begünstigt, die Investitionen in solche Vermögenswerte ankurbelten. ETH gilt im Vergleich zu Bitcoin als unterbewertet, was zu einer zusätzlichen Nachfrage nach dieser Kryptowährung beiträgt. Trotz der Erwartung eines weiteren Wachstums und sogar einer Aktualisierung des historischen Höchstwerts des Ether-Kurses weisen Experten auch auf Risiken hin, die das Interesse an der Anlage dämpfen könnten.

Am 10. August überschritt der Ether-Kurs die 4,3 Tausend-Dollar-Marke. Laut coinmarketcap.com erreichten die ETH-Kurse 4.332 Dollar, den Höchststand seit dem 9. Dezember 2021. Die zweitbeliebteste Kryptowährung erholt sich seit Monatsbeginn. Innerhalb von sieben Tagen stieg der Ether-Kurs um mehr als 20 %. Selbst unter Berücksichtigung der Korrektur blieben die Kurse bei etwa 4,2 Tausend Dollar und damit höher als in den letzten viereinhalb Jahren.

Auch die beliebteste Kryptowährung, Bitcoin, legte im Preis zu, allerdings langsamer. Im Wochenverlauf stiegen die BTC-Kurse um weniger als 6 % und erreichten 118.600 US-Dollar, den Höchststand seit Ende Juli. Gleichzeitig sinkt der Anteil von Bitcoin an der Marktkapitalisierung. Anfang Juli lag er bei fast 65 % und der von Ether bei etwas über 6 %, mittlerweile ist der Anteil von BTC unter 60 % gefallen, während der von ETH bei fast 13 % liegt.

Es gebe viele Gründe für das aktive Spiel um die Erhöhung des Ethers, insbesondere verbessere sich die regulatorische Situation, stellen Experten fest.

Wie Vasily Girya, CEO von GIS Mining, anmerkt, haben die USA im Juli den GENIUS Act verabschiedet, der bundesstaatliche Regeln für Stablecoins festlegt und sie aus der Kategorie „Wertpapiere“ ausschließt. Dies ebnet Banken und großen Finanzakteuren den Weg in die Krypto-Infrastruktur und stärkt die Position von Ethereum als wichtigste Abwicklungsebene für Stablecoins, so Girya.

Darüber hinaus eröffnet die Executive Order von US-Präsident Donald Trump zu 401(k)-Rentenplänen potenziell den Zugang dieser Ersparnisse zu Krypto-Marktanlagen. Wie Vasily Girya erklärt, wurden die Regulierungsbehörden angewiesen, die bestehenden Beschränkungen zu überprüfen, was die Voraussetzungen für langfristige Investitionen in Bitcoin und Ethereum schafft. Wie Alexey Korolenko, Geschäftsführer des Krypto-Brokers Cifra Markets, anmerkt, wird das Gesamtvolumen der Gelder auf solchen Konten auf 12,2 Billionen US-Dollar geschätzt. Selbst bei einer Teilinvestition in den Kryptomarkt in Höhe von 1–2 % könnte der Kapitalzufluss 122–244 Milliarden US-Dollar betragen, was mit den Jahreszahlen der größten ETFs vergleichbar sei, so Korolenko.

Darüber hinaus zeigen die globalen Märkte angesichts der Erwartung einer baldigen Leitzinssenkung durch die US-Notenbank eine steigende Risikobereitschaft, bemerkt Alexander Peresichan, CEO von Tehnobit. Die Ethereum-Kurse liegen etwa 9 % unter ihrem historischen Höchststand (4.891 US-Dollar), der im November 2021 erreicht wurde. Gleichzeitig hat der Bitcoin-Kurs kürzlich seinen historischen Höchststand aktualisiert – am 14. Juli erreichte er 123.000 US-Dollar. Diese Situation verstärkt laut Experten auch das Interesse der Anleger an Ethereum als unterbewertetem Vermögenswert im Vergleich zu Bitcoin.

Wie Alexander Peresichan anmerkt, wächst auch das Interesse institutioneller Anleger. Laut coinmarketcap.com belief sich der Nettozufluss in Spot-ETH-ETFs am 8. August auf 461 Millionen US-Dollar und übertraf damit den gleichen Wert für Spot-BTC-ETFs (403 Millionen US-Dollar). Darüber hinaus verzeichneten ETH-ETFs an den sechs Handelstagen im August einen Nettozufluss von 174 Millionen US-Dollar, während Anleger 558 Millionen US-Dollar aus BTC-ETFs abzogen. Diese Verschiebung in der Struktur der Zuflüsse deutet auf eine wachsende Bereitschaft wichtiger Akteure hin, den ETH-Anteil in ihren Portfolios zu erhöhen, was das Wachstum des Kurses weiter unterstützt, glaubt Herr Peresichan.

Unter den gegenwärtigen Bedingungen sind die Experten optimistisch.

Wie Ryan Lee, führender Analyst bei Bitget Research, feststellt, hat sich die technisch wichtige Unterstützung für den Ethereum-Kurs in den Bereich von 3,6.000 bis 3,8.000 US-Dollar verlagert, wo „die früheren Kaufvolumina und das Interesse großer Teilnehmer konzentriert sind“.

Gleichzeitig schließen Marktteilnehmer nicht aus, dass der Ether-Kurs bis Monatsende 4,8.000 US-Dollar und im Herbst 5.000 US-Dollar erreichen könnte. Der Bitcoin-Kurs könnte in naher Zukunft 126.000 bis 128.000 US-Dollar erreichen. Laut Alexey Korolenko deuten die aktuellen On-Chain-Kennzahlen nicht darauf hin, dass BTC überkauft ist, was die Möglichkeit groß angelegter Verkäufe ausschließt. Laut Vasily Giri dürfte der Anteil von Bitcoin an der gesamten Marktkapitalisierung jedoch „vor dem Hintergrund der Rotation zugunsten von Ether und anderen Vermögenswerten allmählich sinken“.

Gleichzeitig weisen Experten auf die Risiken hin, die diesem Markt innewohnen. Alexander Peresichan weist darauf hin, dass die aggressive Rhetorik der Regierung Donald Trump in Bezug auf Einfuhrzölle anhält, was die Instabilität der globalen Märkte verstärkt und Investoren dazu zwingt, „zu diversifizieren und nach alternativen Instrumenten zur Risikoabsicherung zu suchen“.

Source: cryptonews.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert