Vitalik Buterin skizzierte die Entwicklungspläne von Ethereum auf der Japan Dev Conference.
Entwickler Vitalik Buterin präsentierte auf der Japan Dev Conference eine aktualisierte Ethereum-Roadmap. In den nächsten ein bis zwei Jahren wird sich der Entwickler auf die Skalierung, die Erhöhung des Gaslimits auf Layer 1 (L1) und die Implementierung von Leistungsverbesserungen konzentrieren, darunter Block-Level-Zugriffslisten, ZK-EVM und Slot-Optimierung. Diese Maßnahmen sollen das Netzwerk beschleunigen und es auf die Massenmigration von Benutzern auf Layer 2 (L2) vorbereiten.
Das mittelfristige Ziel ist die Gewährleistung einer nahtlosen und sicheren Interkonnektivität zwischen Layer 2, einschließlich vertrauensloser Cross-Chain-Transfers, Stage 2 Rollups und aggregierter Proofs. Dies erhöht die Verifizierungseffizienz und reduziert die Latenz zwischen den Layern. Gleichzeitig entwickeln Ethereum-Entwickler den Transaktionsschutz weiter: von der Datenverschleierung beim Schreiben bis hin zu vertraulichen Lesevorgängen, unter Verwendung von ZK-Technologien, Anonymitätspools und sicheren Ausführungsumgebungen.
Besonderes Augenmerk wird auf den Datenschutz gelegt: Es ist geplant, die Sicherheit von Benutzervorgängen – Zahlungen, DeFi-Transaktionen, Abstimmungen und Schlüsselverwaltung – zu erhöhen. Dazu gehören Zero-Knowledge-Proofs, minimal überprüfbare Verschlüsselungsmethoden, gemischte Netzwerke und neue Datenübertragungsprotokolle. Auf Leseebene werden partielle Zustandsknoten, private Abfragen und Traffic-Padding-Methoden eingeführt, um Zugriffsmuster zu schützen.
Ein weiterer Schritt der Roadmap ist die Beschleunigung von Slots und die Verkürzung der Block-Finalitätszeiten. Der Einsatz von Fast-Finality-Schemata (3SF) und Netzwerkoptimierungen wie Erasure Coding erhöhen die Netzwerkzuverlässigkeit und den Durchsatz und verbessern so das Benutzererlebnis und die Ausfallsicherheit. Ethereums langfristige Strategie ist die Schaffung einer minimalistischen, sicheren und formal verifizierten Architektur. Sie wird resistent gegen Quantenangriffe sein, auf neuen kryptografischen Primitiven basieren und auf Einfachheit optimiert sein. Entwickler und Community werden an der Schaffung einer robusten Infrastruktur mitwirken.
Source: cryptonews.net