Bybit-Hack: Krypto-Börse bietet Kopfgeld
- Nach dem dramatischen Datendiebstahl bei Bybit bemüht sich die Kryptowährungsbörse intensiv um die Rückgewinnung der Vermögenswerte und bittet auch die Community um Unterstützung.
- Wie aus einer offiziellen Pressemitteilung hervorgeht, bietet Bybit im Rahmen seiner Kopfgeldinitiative eine Belohnung von 10 Prozent basierend auf dem wiedererlangten Betrag.
- Durch den Hackerangriff wurden Kryptowährungsanlagen im Wert von etwa 1,4 Milliarden US-Dollar von der Börse entwendet, was bedeutet, dass die Belohnungen auf insgesamt 140 Millionen US-Dollar begrenzt sind.
- „In weniger als einem Tag erhielten wir überwältigende Unterstützung von einigen der angesehensten Einzelpersonen und Organisationen des Sektors. Das ist nichts, was wir auf die leichte Schulter nehmen können. Wir befanden uns in einem dunklen Kapitel der Kryptowährungsgeschichte und haben gezeigt, dass wir den böswilligen Organisationen überlegen sind“, bemerkte Ben Zhou, CEO von Bybit.
- Kurz nach dem Vorfall boten mehrere Kryptowährungsbörsen ihre Unterstützung bei den Ermittlungen an. Die Beweise deuten auf Nordkorea und die berüchtigte Hackergruppe Lazarus hin.
- Auch die Kryptowährungsbörse Bitget steuerte eigene Ressourcen zur Unterstützung von Bybit bei.
- Gleichzeitig konzentriert sich Bybit nicht nur auf die Wiederbeschaffung der gestohlenen digitalen Währungen, sondern stockt auch die Reserven der Börse auf.
- Daten der Analyseplattform Arkham deuten darauf hin, dass die Kryptowährungsbörse mehrere OTC-Transaktionen durchgeführt hat. In den letzten 24 Stunden wurden etwa 100.000 Ethereum (ETH) erworben und an die Depotadressen von Bybit gesendet.
- Aktuell seien rund 50 Prozent der Vermögenswerte der Börse wiederhergestellt.
- Bybit stellt den bislang größten Hack in der Geschichte der Kryptowährung dar. Am Freitagabend nutzten Täter eine Sicherheitslücke in den Systemen von Bybit aus und stahlen vor allem ETH und stETH von Lido.
- Bybit-CEO Ben Zhou hat versprochen, eine gründliche Untersuchung durchzuführen.
Eine Quelle: btc-echo.de