Dogecoin könnte zu 51 % angegriffen werden
Elon Musks Lieblingskryptowährung Dogecoin (DOGE) könnte Opfer eines 51%-Angriffs werden. Tatsache ist, dass das Kryptowährungsnetzwerk von Minern aus dem Quibic-Pool ausgewählt wurde, denen es zuvor gelungen war, die anonyme Kryptowährung Monero mit der höchsten Kapitalisierung erfolgreich anzugreifen.
Der Gründer von Quibic, Sergey Ivancheglo, besser bekannt unter dem Pseudonym Come-from-Beyond, berichtete, dass Dogecoin das nächste Opfer des 51%-Angriffs werden könnte. In seinem X startete er eine Abstimmung, deren Zweck es war, das nächste Netzwerk auszuwählen. Die meisten Pool-Benutzer stimmten für DOGE.
Qubic-Gründer Sergey Ivancheglo bat seine Unterstützer, sich nach dem Angriff auf Monero zu entscheiden, auf welche Proof-of-Work-Blockchain sie ihre Bemühungen konzentrieren sollten. Es gab drei Optionen: Dogecoin, Kaspa und Zcash.
Die Ergebnisse waren eindeutig: Dogecoin erhielt über 300 Stimmen, mehr als alle anderen Netzwerke zusammen.
„Die Community hat sich für Dogecoin entschieden“, schrieb Ivancheglo in X und fasste die Abstimmungsergebnisse zusammen.
Zur Erinnerung: Erst vor wenigen Tagen gelang es Qubic, die Kontrolle über den Großteil der Rechenleistung des Monero-Netzwerks zu erlangen. Der Mining-Pool dominierte die Hashrate und schaffte es sogar, sechs Blöcke neu zu organisieren. Für viele Kryptomarktteilnehmer kam dies überraschend. Tatsächlich galt Monero für viele als eine der sichersten Privacy Coins.
Die Nachricht erschütterte sofort das Vertrauen in XMR. Während des Angriffs fiel der Coin um mehr als 40 %. Einige große Kryptobörsen, darunter Kraken, froren Monero-Einlagen vorübergehend ein.
Qubics Wechsel von Monero zu Dogecoin könnte ein Meilenstein sein. Doge ist nicht nur ein Memecoin, sondern eines der größten PoW-Netzwerke. Sollte Qubic den Angriff replizieren können, könnte dies das Vertrauen in eine ganze Klasse von PoW-basierten Kryptowährungen untergraben.
Während die Dogecoin-Community derzeit schweigt, toben in den sozialen Medien bereits heftige Diskussionen. Für die einen ist dies eine Sicherheitsbedrohung, für die anderen eine Art Stresstest: Kann das Netzwerk einer solchen Herausforderung standhalten?
Ivancheglo selbst behauptet, dass es sich nicht um einen Angriff handelt. Ihm zufolge werden die Miner einfach auf DOGE-Mining umsteigen. Er weist auch darauf hin, dass die Umnutzung des Pools viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Gleichzeitig möchte der Schöpfer von Quibic nicht betonen, dass die Übertragung einer großen Menge an Rechenleistung auf das Dogecoin-Netzwerk den Weg für einen 51%-Angriff ebnen könnte, wie es bei Monero der Fall war.
Zuvor gab es im Internet auch Berichte, dass Quibics neues Ziel die Kryptowährung Zcash sein könnte. Sergey Ivancheglo bestätigte diese Information nicht.
Источник: cryptocurrency.tech