FTX-Opfer: 79 Prozent investieren Rückerstattungen in Krypto
- Am Mittwoch begann die bankrotte Kryptowährungsbörse FTX mit der Rückzahlung an die Opfer. Eine aktuelle Umfrage hat die Absichten der entschädigten Anleger in Bezug auf die Gelder enthüllt.
- Bemerkenswerte 79 Prozent gaben an, dass sie planen, etwa 29 Prozent der erhaltenen Mittel wieder in Kryptowährungen zu investieren.
- Ein begehrtes Asset: Solana. 62 Prozent der Teilnehmer bekundeten Interesse am Erwerb von SOL.
- Darüber hinaus zeigten 44 Prozent der Befragten den Wunsch, in das Solana-Ökosystem zu investieren, gefolgt von 31 Prozent für das Ethereum-Ökosystem und 16 Prozent für Binance Coin (BNB).
- Ein Drittel der Teilnehmer gab zudem an, dass sie sich trotz der jüngsten Kontroversen um LIBRA vorstellen könnten, in Memecoins zu investieren.
- Insgesamt nahmen 1.016 Personen an der Umfrage teil.
- Die geschätzte Zahl der FTX-Gläubiger, die Anspruch auf Rückzahlungen haben, liegt bei rund 460.000. In der ersten Runde erhielten 160.000 betrogene Anleger Rückzahlungen in Höhe von insgesamt 1,2 Milliarden Dollar von FTX.
- Letztlich werden 16 Milliarden Dollar in mehreren Raten an die Börsenopfer ausgezahlt, was etwa 119 Prozent des verlorenen Vermögens entspricht.
- Obwohl die Umfrage nahelegt, dass eine Mehrheit der Anleger zu einer Reinvestition in Kryptowährungen neigt, bestehen weiterhin Bedenken, dass die Auszahlungen den Markt negativ beeinflussen könnten.
- Um zu verstehen, warum diese Rückzahlungen immer noch als positiver Indikator für den Kryptowährungsmarkt dienen könnten, können Sie diesen Link erkunden: Wie optimistisch sind die FTX-Rückzahlungen für Krypto?
- FTX gilt als einer der größten Betrugsskandale in der Geschichte der Kryptowährungen. Das Managementteam der Börse hat über eine riesige Unternehmensstruktur Milliarden von Dollar veruntreut.
- Ihr Gründer, Sam Bankman-Fried, verbüßt derzeit eine 25-jährige Haftstrafe. Der 32-Jährige hat sich kürzlich an Präsident Donald Trump gewandt und um eine Begnadigung gebeten.
Eine Quelle: btc-echo.de