CTO von Ripple lüftet Geheimnis: Das Rätsel um die verschwundenen 32.000 XRP-Blöcke
- XRP gilt neben Bitcoin als eine der langlebigsten und meistgehandelten Kryptowährungen. Dennoch lastet auf den Anfängen des Ripple-Coins eine kontroverse Vergangenheit: Etwa 32.000 XRP-Blöcke gingen verloren. Kritische Stimmen vermuten hinter diesem Verlust strategische Absicht.
- Gegen diese Vorwürfe verteidigt sich Ripple-CTO David Schwartz nun öffentlich. In einem Social-Media-Beitrag betont er, der Vorfall sei auf einen unbeabsichtigten technischen Defekt zurückzuführen. Er fügt hinzu: „Es gibt keine Möglichkeit, die verlorenen Daten zu rekonstruieren.“
- Aktuell startet der XRP-Ledger bei Blocknummer 32.570, wodurch die Transaktionshistorie der ersten zehn Tage unwiderruflich fehlt. Gegner des Unternehmens interpretierten dies in der Vergangenheit als bewusste Geheimhaltung.
- Bereits im Mai erwähnte Schwartz: „Wir diskutierten, den Ledger aus praktischen Gründen neu aufzusetzen. Doch dies hätte noch mehr Historie gelöscht, da alle Blöcke nach den besagten 32.000 entfernt worden wären.“
- Nicht nur die verlorenen Blöcke, sondern auch die umfangreichen XRP-Bestände der Ripple-Gründungsmitglieder bleiben ein Diskussionsthema. Zuletzt stand Co-Gründer Chris Larsen im Fokus, nachdem er 50 Millionen XRP nahe des historischen Höchstkurses veräußerte.
- Trotzdem verfügt Larsen weiterhin über 2,81 Milliarden XRP im Wert von 8,8 Milliarden US-Dollar, was ihm einen Anteil von rund 4,7 Prozent aller im Umlauf befindlichen Coins sichert.
- Ripple-CEO Brad Garlinghouse gehört aufgrund seiner Unternehmensbeteiligungen und beträchtlichen XRP-Reserven ebenfalls zu den Milliardären. Medienberichte bezeichnen ihn regelmäßig als einen der „reichsten Unternehmer Nordamerikas“.
- Trotz anhaltender Debatten über Zentralisierung und Intransparenz verzeichnet der XRP-Kurs im Juli erneut beachtliche Gewinne. Mehr Details hier: „Steht XRP nach dem Bitcoin-Höhenflug nun selbst vor einer Rallye?“
Empfohlenes Video Bitcoin Rallye am Limit? Diese Woche entscheidet alles!
Quellen
- Social-Media-Beitrag von David Schwartz
Eine Quelle: btc-echo.de