OpenAI hat einen neuen Videogenerator veröffentlicht, Sora 2.
OpenAI hat Sora 2 auf den Markt gebracht, eine aktualisierte Version seines Audio- und Videogenerators. Gleichzeitig wurde die Social-App Sora vorgestellt, mit der Nutzer Videos von sich und Freunden erstellen und in einem algorithmischen Feed im TikTok-Stil teilen können.
Die App steht für iOS zum Download bereit, ist in den USA und Kanada derzeit jedoch nur auf Einladung verfügbar. Nutzer können sich registrieren und auf eine Push-Benachrichtigung zum Start warten. ChatGPT Pro-Abonnenten werden zunächst bevorzugt.
Für Android ist der Zugriff auf Sora 2 nach Erhalt eines Einladungscodes über die Website sora.com möglich.
Das Unternehmen präsentierte Beispiele für die Leistung des neuen neuronalen Netzwerks. Es befolgt die Gesetze der Physik besser und macht Videos realistischer.
„Das Modell ist physikalisch genauer und realistischer als frühere Systeme und stellt einen großen Fortschritt in der Steuerbarkeit dar. Es verfügt jetzt auch über synchronisierten Ton“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung.
Der Blog weist darauf hin, dass bisherige neuronale Netzwerke „übermäßig optimistisch“ seien – sie könnten Objekte verzerren und die Realität verzerren, um eine Anweisung erfolgreich auszuführen. Verfehlt beispielsweise ein Basketballspieler einen Wurf, könnte der Ball plötzlich in den Korb teleportiert werden. In Sora 2 prallt er vom Brett ab.
Die neue App verfügt über eine Funktion namens Cameos, mit der Sie sich selbst in jede Szene einfügen können. Sie können die Videos dann mit Freunden teilen.
„Wir glauben, dass eine Social-App, die auf der Cameos-Funktion basiert, der beste Weg ist, die Magie von Sora 2 zu erleben“, schrieb das Unternehmen.
Um algorithmische Empfehlungen zu generieren, berücksichtigt OpenAI die Aktivitäten des Benutzers in Sora, seinen Standort (bestimmt durch die IP-Adresse) und seinen Interaktionsverlauf mit Posts und Konversationen in ChatGPT. Letzteres kann deaktiviert werden.
Sora 2 und die Sora-App wurden mit Blick auf die Sicherheit entwickelt. Das Unternehmen kündigte die Verwendung von Wasserzeichen und Metadaten an, die den Ursprung jedes Videos und die Bildeigentümerschaft angeben, sowie ausgewogene Maßnahmen zum Schutz von Inhalten und strengere Sicherheitsvorkehrungen für Jugendliche.
Sora verfügt über eine integrierte Kindersicherung. Mit dieser Funktion können Sie das unendliche Scrollen und personalisierte Empfehlungen deaktivieren und einschränken, wer private Nachrichten senden kann.
Im September brachte OpenAI eine spezielle Version von ChatGPT mit Kindersicherung für Benutzer unter 18 Jahren heraus.
Die verstärkten Sicherheitsmaßnahmen folgten einer Klage einer Familie, die den Chatbot für die Tragödie ihres Sohnes verantwortlich machte.
Источник: cryptocurrency.tech